
Museum Niederösterreich
Kulturbezirk 5AT - 3100 St. Pölten
Kontakt & Anfrage
Willkommen im Museum Niederösterreich
Einblicke gewinnen. Geschichte verstehen. Natur erleben.
Im eindrucksvollen Ambiente von Stararchitekt Hans Hollein vereint das Museum Niederösterreich im Kulturbezirk von St. Pölten mit dem Haus für Natur und dem Haus der Geschichte zwei Orte der Begegnung mit Wissenschaft und Forschung. Beide Häuser bieten sowohl laufend adaptierte und modernisierte Dauerpräsentationen als auch Sonderausstellungen. Die interaktiven, architektonisch anspruchsvoll gestalteten Ausstellungen, werden durch ein umfassendes Kulturvermittlungsprogramm für alle Altersstufen begleitet. Das Spektrum reicht von Fachvorträgen über Mobile Info Personen (MIPs) bis hin zum Sonntag im Museum oder zum Wissensfestival „Abenteuer Wissen“ für Schulen und Individualgäste.
Den Lebensräumen Niederösterreichs begegnen
An keinem anderen Ort werden Flora und Fauna Niederösterreichs so sprichwörtlich begreiflich dargestellt. Nirgendwo sonst ist eine dermaßen beeindruckende Reise vom Donaubecken über eine Höhle und Heuwiesen bis hin zu einem echten Gletscher in so kurzer Zeit möglich. Das Haus für Natur gewährt bei jeder Witterung faszinierende Einblicke in Lebensräume Niederösterreichs, macht Zusammenhänge begreiflich und einen Besuch zum Naturerlebnis. Vom Elch bis zum Bären, vom Maulwurf bis zur Schildkröte und vom Wolf bis zum Schneehasen begegnen die Besucherinnen und Besucher hier faszinierenden Tieren und erfahren, was wir für ihren Schutz tun können.
Eine Reise durch die Zeit
Das Haus der Geschichte lädt ein zu einer faszinierenden Reise durch die Zeit. Tempo und Route bestimmen die Besucherinnen und Bescher hier selbst. Ein Wachturm des Eisernen Vorhangs und ein selbst gebauter Hängegleiter, mit dem die Flucht in den Westen gelang: Sie bezeugen die streng bewachte Grenze, die Europa bis vor drei Jahrzehnten durchzog, aber auch die Risiken, die Menschen auf sich nahmen, um diese zu überwinden. Das Haus der Geschichte befasst sich auch mit anderen brisanten Themen und Fragen, etwa der Erschließung von Territorien, Flucht und Wanderung und der Verteilung politischer Macht. Interaktive Stationen und Vermittlungsbereiche laden ein, selbst aktiv zu werden. Der gegenseitige Austausch steht im Zentrum der Fragestellungen. Wie wirken sich vergangene Ereignisse auf die Gegenwart aus? Was hat Geschichte mit mir zu tun? Bei uns ist Geschichte ein Gespräch – und immer aktuell.

SONDERAUSSTELLUNGEN
Der junge Hitler. Prägende Jahre eines Diktators. 1889 – 1914
bis 24. Januar 2021
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, entfesselt von Adolf Hitler und den Nationalsozialisten. Wir nehmen das zum Anlass, nach den Anfängen zu fragen: Woher kamen Militarismus, Rassenhass und Antisemitismus? Wie weit waren sie in der Gesellschaft bereits verankert, ehe der Erste Weltkrieg ausbrach? Eine Parallelerzählung präsentiert die Biografie Hitlers bis 1914 und die politischen Strömungen dieser Zeit.
Das Jahrhundert des Sports
27. Februar 2021 - 9. Jänner 2022
Klima & Ich
bis 29. August 2021
Der Klimawandel ist eine bereits spürbare Tatsache. Er ist der erste durch uns Menschen beschleunigte. Das Gute daran: Er lässt sich durch uns auch aufhalten. Handeln wir jetzt, wir haben es in der Hand!
Seit Beginn der Industrialisierung steigt unser Energieverbrauch. Wir decken ihn überwiegend durch Erdöl, Erdgas, Kohle. Daraus entstehen Treibhausgase, vor allem CO2, die Hauptursache für Erderwärmung. Ziel ist es, diese auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Dazu sind technologische und politische Maßnahmen sowie die Anpassung unseres Lebensstils notwendig.
Die Ausstellung will informieren und inspirieren, im eigenen Wirkungsbereich zum Schutz des Klimas tätig zu werden.
Wildnis Stadt
9. Oktober 2021 – 12. Februar 2023
Museumstouren
Sie sind an einer speziellen Ausstellung interessiert? Dann bietet sich eine Museumstour (Führung) durch eine unserer Sonder- oder Dauerausstellungen an! Sie können sich nicht entscheiden? Gerne können Ausstellungsrundgänge kombiniert werden. Für einen allgemeinen Überblick empfiehlt sich ein Highlight-Rundgang durch das Haus der Geschichte oder das Haus für Natur.
Preis pro Person: ab EUR 12,50 (inkl. Eintritt)
AKTIVPROGRAMME
CSI NATUR – Den Tierischen Tätern auf der Spur
Werden Sie zur Spürnase! In einer 30-minütigen Führung lernt die Gruppe den neu gestalteten Naturbereich des Museum Niederösterreich kennen. Danach schlüpfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Rolle von Kriminologen und ermitteln in Kleingruppen in einem tierischen Todesfall. Knochenfunde werden mit Präparaten verglichen, Haare, Federn und Losung mit dem Mikroskop bestimmt. Nun liegt es in den Händen des Teams das Opfer zu identifizieren und den Täter schnellstmöglich zu entlarven.
Inkl. Führung, Dauer: 180 Min.
Preis pro Person: ab EUR 19,00 (inkl. Eintritt, Führung & Aktivprogramm)
Öffnungszeiten & Infrastruktur
Geöffnet: ganzjährig Dienstag bis Sonntag und Feiertage von 9.00 – 17.00
Montag geschlossen
- Shop
- Gastronomie „Pan Pan – der kulinarische Treffpunkt im Museum“
- Kinder-Spieleinrichtungen
- neu gestalteter Museumsgarten mit Sonnenterrasse und Kinderspielplatz
- barrierefrei / Lift aus der Tiefgarage direkt vor das Museum
- adäquate Vermittlungsaktionen für alle Altersgruppen
- Kindergeburtstage
PREISE
Erwachsene EUR 10,00
Gruppen (ab 20 Personen) EUR 9,00
Ermäßigt EUR 9,00
Kinder und Jugendliche von 7-18 Jahre EUR 5,00
Familie EUR 20,00
Jahreskarte – 365 Tage: so oft Sie wollen ins Museum!
Erwachsene EUR 25,00
Familien EUR 45,00
Führung pro Person EUR 3,50
Führung pro Familie EUR 7,00
Führungspauschale für Gruppen unter 20 Personen EUR 70,00
Museum Niederösterreich

In der Nähe

GRUPPENTOURISTIK.COM - das Portal für Gruppenreisen