
Museum Lüneburg
Willy-Brandt-Straße 1DE - 21335 Lüneburg
Kontakt & Anfrage
Geschichte erleben – Archäologie erforschen – Natur entdecken
Elbe & Lüneburger Heide
Tauchen Sie ein in die spannende Geschichte der Hansestadt Lüneburg und der Kulturlandschaften Lüneburger Heide und Elbtalauen! Das 2015 eröffnete Museum zeigt die wechselvolle Geschichte der Region von den Eiszeiten bis ins 21. Jahrhundert.
Doch die Themen reichen noch weiter zurück. Millionen Jahre alte Exponate aus der Erdgeschichte dokumentieren die geologischen Grundlagen und die Entstehung der Landschaft. Dabei stellt die Ausstellung den Menschen als Gestalter seiner Umwelt in den Mittelpunkt: Wie haben Mensch und Natur zusammengewirkt? Die Perspektiven wechseln immer wieder – naturkundliche Objekte stehen neben archäologischen Funden, kulturgeschichtlich bedeutsame Exponate werden in einem Zusammenhang mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen ausgestellt. Das ist die Leitidee des Museums: ein ganzheitliches Bild von Mensch und Umwelt zu zeigen und zugleich die Besonderheiten der Lüneburger Natur und Geschichte erlebbar zu machen.
Die Grundlage der Dauerausstellung sind die vielfältigen und umfangreichen Sammlungen zur Kulturgeschichte, Naturkunde und Archäologie. Sie enthalten einzigartige und hochwertige Objekte aus der Region rund um Lüneburg:
- Faszinierende Mineralien vom Lüneburger Kalkberg
- Tonnenschwerer Einbaum von der Elbe
- Bronzezeitliche Schmucktracht der „Dame von Deutsch Evern“
- Luxuriöse Glasfunde aus Lüneburger Kloaken
- Einzigartiger Falttisch aus der herzoglichen Burg
- Die berühmte Ebstorfer Weltkarte
- Stadtmodell von 1935 mit interaktiver Medienstation zur NS-Zeit
Virtual Reality, Rutsche & Ritterburg – Ein interaktives und kinderfreundliches Museum!
Das Museum Lüneburg bietet viele interaktive Stationen: Reisen Sie mit VR-Brillen in die Vergangenheit, forschen Sie selbst am Mikroskop oder bauen Sie historische Backsteinmuster nach. Für Familien gibt es außerdem mehrere Spielecken mit Ritterburg, Rutsche oder Lesesofa. Hier dürfen Kinder ausdrücklich spielen und anfassen!
Genießen und Verweilen im Museumscafé LUNA
Die entspannte Atmosphäre und der schöne Ausblick auf Altstadt und Ilmenau machen das Café zu einem beliebten Treffpunkt für Jung und Alt. Zum Angebot gehören Kaffeespezialitäten sowie Eis, regionale Köstlichkeiten, hausgemachte Kuchen und Torten und herzhafte Snacks. Starten Sie am Wochenende mit einem köstlichen Frühstück in den Tag (nur mit Reservierung vorab: 04131 720 65 80 oder cafeluna@museumlueneburg.de).
Erleben Sie ab 29. September die Sonderausstellung „Bilder – Das Salz der Bibeln“
Vom 29.09.2024 bis zum 30.03.2025 zeigt das Museum Lüneburg eine Sonderausstellung zur Stern’schen Druckerei, die seit über 400 Jahren in Lüneburg Buchdruck betreibt.
Die Bibel in vielen Varianten anzubieten: das war eine Erfolgsformel der Brüder Johann und Heinrich Stern. In den unruhigen Zeiten des Dreißigjährigen Kriegs gründeten sie eine Druckerei in Lüneburg, die bereits um 1650 zu den bedeutendsten in Nordeuropa zählte. Gedruckte Bilder, ob Holzschnitt oder Kupferstich, waren schon damals ein Mittel, um sich von der Konkurrenz abzuheben – sie waren das „Salz der Bibeln“. Heute, in einer Zeit beispielloser Bilderflut, erinnern diese Bibelillustrationen an die Anfänge der modernen Mediengesellschaft, als Bilder zu ständigen Begleitern der Texte wurden und gemeinsam die Vorstellungen der Menschen prägten.
Die Ausstellung zeigt erstmals umfassend die nahezu unbeschadet erhaltenen Druckformen der Holzschnitte, meisterhafte Vorzeichnungen der Kupferstiche und die einzigartige Vielfalt der Lüneburger Bibeldrucke aus der Blütezeit der Stern’schen Druckerei. Eine Erlebnisdruckerei mit rekonstruierter Spindelpresse lädt dazu ein, alte Drucktechniken kennenzulernen und selbst aktiv zu werden.

Öffnungszeiten des Museums (Dauerausstellung & Sonderausstellungen):
- Montag: geschlossen
- Dienstag, Mittwoch, Freitag: 11 – 18 Uhr
- Donnerstag: 11 – 20 Uhr
- Samstag, Sonntag und Feiertag: 10 – 18 Uhr
Gruppentarife:
- Kita- und Schulgruppen (bis 18 Jahre) + 3 bzw. 2 Begleitpersonen: frei
- Gruppe ab 10 Personen: pro erwachsene Person: 6 € (ermäßigt 4 €)
- Busfahrer und Reiseleiter einer Besuchergruppe (+ 1 Tasse Kaffee / Tee gratis): frei
Gruppenevents:
1. Gruppenführungen zu frei wählbaren Terminen:
Gruppen von 10 bis 25 Personen können Führungen zu Wahlterminen buchen. Neben den „Lüneburger Zeitreisen“ (allgemeine einstündige Führung zur Stadtgeschichte) bieten wir Gruppenführungen zu speziellen Themen wie archäologischen Funden, der Geologie und der Landschaftsentwicklung der Region, zur Hansezeit oder der NS-Zeit an. Während unserer Sonderausstellung sind auch Führungen zum Thema „Bilder – Das Salz der Bibeln“ buchbar. Sprechen Sie uns für Ihr individuelles Angebot gerne an! Kosten: „Lüneburger Zeitreise“ 50 € (zuzüglich Museumseintritt, ab 10 Pers. 6 € / Erw., ermäßigt 4 €).
2. Sonderkonditionen für Gruppen im Museumscafé Luna:
Gruppen ab 10 Personen erhalten außerdem Sonderkonditionen im Museumscafé LUNA: 1 Stück Museumskuchen + Kaffee oder Tee satt für 7 € pro Person. (Dieses Angebot lässt sich auch ohne Museumsbesuch buchen!)
3. Gruppenführungen für Menschen mit Demenz (Dauer ca. 45 Minuten):
Das Museum Lüneburg bietet spezielle Führungen für Menschen mit Demenz an. Sie werden von geschultem Personal durchgeführt und orientieren sich an dem Tempo und den individuellen Bedürfnissen aller Teilnehmenden. In der besonderen Atmosphäre des Museums werden mit allen Sinnen Geschichte und Geschichten neu entdeckt. Im Vordergrund steht dabei das gemeinsame Erleben von schönen Momenten.
- Dauer: ca. 45 Minuten
- Zahl der Teilnehmenden: 6 bis max. 14 Personen
- Kosten: Eintritt pro Person 8 Euro, mit Schwerbehindertenausweis oder Seniorenpass Lüneburg: 4 Euro, zuzüglich 50 Euro für die Führung, der Eintritt für Begleitpersonen ist frei.
- Angebot für einen anschließenden Besuch im Museumscafé LUNA: 7,50 Euro pro Person (Kaffee / Tee satt und 2 Stück Kuchen).
- Anmeldungen und mehr Infos: a.hubert@museumlueneburg.de
4. Räume & Catering buchen für Workshops, Konferenzen oder Feiern:
Sie suchen für Ihre Gruppe einen passenden Veranstaltungsort zum „Tagen und Tafeln“? Ob für Feiern, Konferenzen oder Workshops, das Museum Lüneburg bietet Räume und Catering aus einer Hand für viele Anlässe:
- Museumsfoyer (bis zu 75 Personen): Ideal für Feiern und Abendveranstaltungen, mit Zugang zur großen Ilmenauterrasse mit Ausblick auf die Altstadt.
- Raum m (maximal 50 Personen): Ideal für Workshops und kreatives Arbeiten, flexibel nutzbar und hochwertig ausgestattet.
Preise und Konditionen: 04131 720 65 37 oder raum-m@museum-lueneburg.de, Ermäßigungen für Vereine und Kooperationspartner bitte anfragen.
Zentral am Bahnhof und Parkplätze für Busse, Autos & Fahrräder:
Das Museum liegt nur wenige Gehminuten vom Bahnhof Lüneburg entfernt, auf halbem Wege Richtung Innenstadt zum zentralen Platz „Am Sande” mit der St. Johanniskirche.
Mit dem Parkhaus Stadtmitte am Wasserturm hat das Museum Lüneburg eine Kooperation: Museumsbesucher zahlen nur 5,- € für ein Tages-Parkticket. Ein kostenfreier Behindertenparkplatz befindet sich an der Willy-Brandt-Straße (bitte Ausweis sichtbar im Auto platzieren). Zwei kostenfreie Busparkplätze befinden sich direkt am Museum auf der westlichen Seite der Willy-Brandt-Straße. Busfahrer und Reiseleiter erhalten übrigens bei einer Gruppenbuchung eine Tasse Kaffee / Tee gratis im Museumscafé LUNA.
Das Museum liegt außerdem direkt am beliebten Ilmenau-Radweg und verfügt über ausreichend Fahrradständer für eine besonders umweltfreundliche Anreise.
Weitere Informationen:

GRUPPENTOURISTIK.COM - das Portal für Gruppenreisen