
Münchener Tierpark Hellabrunn
Tierparkstr. 30DE - 81543 München
Kontakt & Anfrage
Die Vielfalt des Lebens erwartet Dich!
Oberbayern
Mitten im Herzen der Weltstadt München idyllisch an der Isar gelegen, und doch weit weg vom Trubel des städtischen Alltags: Im Münchner Tierpark Hellabrunn können Besucher in die faszinierende Welt von 750 Tierarten aus aller Welt eintauchen.
Das 40 Hektar große Naturparadies im Landschaftsschutzgebiet der Isarauen bietet faszinierende Abenteuer für große und kleine Tierliebhaber: Asiatische Elefanten, Indische Panzernashörner, Schimpansen, Aldabra-Riesenschildkröten, Rote Riesenkängurus oder Afrikanische Löwen – hier können die Besucher mehr als 700 exotische und heimische Tierarten entdecken und näher kennen lernen. Von tauchenden Pinguinen oder neugierigen Giraffen, spielenden Eisbären oder kletternden Silbergibbons trennen die Besucher oftmals nur Wassergräben oder Glasscheiben – das bietet freie Sicht auf die tierischen Bewohner Hellabrunns. Unvergessliche Begegnungen sind dabei garantiert. Hellabrunn zählt zu den renommiertesten wissenschaftlich geführten Zoos Europas, der jährlich von über zwei Millionen Menschen besucht wird. Damit gehört der Tierpark zu den beliebtesten Ausflugszielen in Bayern.
Der Münchner Tierpark vereint mit seinem Geo-Zoo-Konzept alle fünf Kontinente und ist damit eine einzigartige Kultur-, Bildungs-und Erholungsstätte mit faszinierenden Tierwelten. Spielerisch lernen die kleinen und großen Besucher die komplexen Zusammenhänge innerhalb eines Ökosystems kennen und werden für den Natur- und Artenschutz sensibilisiert. Die aktive Naturschutzarbeit vor Ort in den Lebensräumen bedrohter Arten ist ein essentieller Bestandteil für den Erhalt der Biodiversität. Hellabrunn engagiert sich daher weltweit an einer Vielzahl von Artenschutzprojekten.

Heimische Biodiversität entdecken: Das Hellabrunner Mühlendorf
Mit Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts wurde im Sommer 2019 das Hellabrunner Mühlendorf mit der Tierparkschule und dem angrenzenden Kinderland feierlich eröffnet. Die Besucher erleben hier ursprüngliche und vom Aussterben bedrohte Haustierrassen und können anhand spannender Spiel- und Lernstationen die Entwicklung vom Wild- zum Haustier nachvollziehen. Neben allerhand Infos zur Herstellung und Herkunft verschiedener Nahrungsmittel wie Eier, Fleisch, Obst und Gemüse können die Besucher im Mühlendorf entdecken, wie aus einem Ei ein Küken heranwächst. Darüber hinaus bietet das Fischbruthaus einen Einblick in ein „In-Situ“-Artenschutzprojekt, d.h. in ein Schutzprojekt vor Ort im natürlichen Verbreitungsgebiet gefährdeter Fischarten. Ebenso sind im Fischbruthaus verschiedene heimische Amphibien und weitere Tiere zu sehen. Auch die Tierparkschule hat im Mühlendorf ihren festen Platz und bietet Schulklassen den näheren Kontakt mit Tieren und eine lebhafte Vermittlung des Fachs Biologie.
Der spannende Lebensraum der Affen
Im Sommer 2020 wurde die „kleine Welt der kleinen Affen“ nach einer technischen Sanierung und edukativen Neugestaltung wiedereröffnet. Das im Jahr 1983 errichtete Haus der kleinen Affen erfüllt zwar nach wie vor die Haltungsanforderungen für die dort untergebrachten Tierarten, musste aber aufgrund technischer Belange und schadhafter Oberflächen saniert werden. Im Zuge der Umbaumaßnamen wurden auch die Innenanlagen der Tiere vergrößert. Ebenso erstrahlt der Besucherraum mit einem interaktiven Edukationskonzept in neuem Glanz.
Hellabrunn soll noch schöner werden
Damit Hellabrunn noch schöner wird, begannen im Dezember 2020 die Bauarbeiten für die neue Löwenanlage. Künftig soll die rund 2400 Quadratmeter große Anlage Platz für vier erwachsene Löwen haben – zunächst einmal werden nach der Fertigstellung jedoch die beiden Hellabrunner Löwen Max und Benny einziehen. Schließlich leben die beiden Brüder schon seit fast neun Jahren im Tierpark und – streng genommen – in der falschen Geozone. Denn die in der Dschungelwelt integrierte Anlage ist Teil der Geozone Asien. Die Fertigstellung der neuen Anlage inmitten der Geozone Afrika ist für das Frühjahr 2022 geplant.
Weitere Informationen unter www.hellabrunn.de oder unseren Social Media-Kanälen auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube.
Der Tierpark Hellabrunn bleibt aufgrund behördlicher Auflagen im Zuge der Corona-Pandemie bis auf Weiteres geschlossen. Hellabrunn freut sich daher über jede Unterstützung. Egal ob es eine Spende, eine Tierpatenschaft, die Unterstützung als Förderer oder aber der Erwerb von Gutscheinen für eine Jahreskarte oder den Tageseintritt ist – jeder Beitrag hilft in dieser schwierigen Zeit. Tierischen Dank dafür!
Münchener Tierpark Hellabrunn
In der Nähe

GRUPPENTOURISTIK.COM - das Portal für Gruppenreisen