Direkt zum Inhalt
Mitglied im DRV Mitglied im RDA

Lernort Keibelstraße

c/o Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Straße 6
DE - 10178 Berlin
+49 (0) 30 28 09 80 11
@email
www.keibelstrasse.de

Kontakt & Anfrage

Eine ehemalige Untersuchungshaftanstalt der DDR mitten in Berlin
Berlin

Der im Februar 2019 eröffnete der Lernort Keibelstraße, der sich in einem ehemaligen Untersuchungsgefängnis der DDR befindet, schafft mit seiner inhaltlichen Ausrichtung einen neuen Schwerpunkt innerhalb der Berliner Bildungsstättenlandschaft. Neben der Bildungsarbeit versteht er sich als Dokumentationszentrum, in dem die Geschichte des Ortes aufbereitet und dargestellt wird. Er geht weg von einer Fokussierung auf politische Gefangene und der reinen Auseinandersetzung mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS). Ausgangspunkt der Workshops sind verschiedene Straftatbestände, die Haftbedingungen sowie der historische Vergleich dieser Bedingungen bspw. mit Westdeutschland. Die Schüler*innengruppen erlangen einen Einblick in die Grundlagen des DDR-Justizsystems sowie in die gesellschaftlichen Verhältnisse der DDR, die sie mit heutigen Verhältnissen vergleichen. Für die Bildungsarbeit im Lernort Keibelstraße entwickelten wir ein interaktives und mediengestütztes Angebot in Form von Lernwerkstätten.

Zwischen 1951 und 1990 befand sich in der Keibelstraße in Berlin-Mitte die Untersuchungshaftanstalt II (UHA II). Sie war an das benachbarte Präsidium der Volkspolizei angegliedert. Die UHA Keibelstraße war die einzige Ost-Berliner Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums des Innern, in der auch Frauen inhaftiert wurden. Ab 1990 nutzen Film- und Musikproduzent*innen die ehemalige Haftanstalt als Kulisse. Die modernisierten Zellen im sechsten Obergeschoss dienten von 1992 bis 1996 als Polizei- und Abschiebegewahrsam. Der Lernort Keibelstraße wurde im Februar 2019 eröffnet.

Unsere kostenlosen Angebote richten sich an Schüler*innen der Sekundarstufe ab Jahrgangsstufe 9 aller Schulformen und an außerschulische Lerngruppen ab 14 Jahre. Wir unterscheiden in der Bildungsarbeit zwischen “Basis“ und „Vertiefend“ und bieten differenzierte, kompetenzorientierte Aufgabenstellungen an. Der Besuch des Lernorts eignet sich insbesondere für die Fächer Geschichte und Politik, aber auch für Ethik, Philosophie und Religion. Die Bildungsmaterialien orientieren sich an den Rahmenlehrplänen.

Angebote ab Jahrgangstufe 9 (alle Angebote sind kostenlos):

  • Lernwerkstatt Spurensuche (1,5h): Die Lernenden setzen sich mit den verschiedenen Nutzungsphasen und ihren Überformungen auseinander. Weiterhin beschäftigen sie sich mit den Haftbedingungen in der Untersuchungshaftanstalt.
     
  • Lernwerkstatt zu verschiedenen Straftatbeständen (3 h): Zu Beginn setzen sich die Lernenden mit einem Zeitstrahl zur Geschichte der DDR und UHA II auseinander. Im zweiten Schritt erhalten sie Quellenmaterial (Auszüge aus Vollzugsakten und Zeitzeug*inneninterviews), um sich mit drei ausgewählten Straftatbeständen und den Haftbedingungen zu beschäftigen. In der Abschlussdiskussion werden die Ergebnisse ausgewertet sowie eine quellenkritische Analyse vorgenommen.
     
  • Lernwerkstatt „Jugendkulturen in der DDR“ (3h): Die Lernwerkstatt beschäftigt sich mit verschiedenen Jugendkulturen seit den 1960er Jahren und setzt sie in den Kontext ihrer Beobachtung und Verfolgung durch den Staat. Zeitzeug*inneninterviews, die Analyse von Liedtexten und Fotografien ermöglichen es den Besuchenden des Lernorts, in dieses Thema einzusteigen.
     
  • Lernwerkstatt mit Zeitzeug*innen (4,5h): Die Lernwerkstatt beinhaltet die Vor- und Nachbereitung eines Zeitzeug*innengespräches sowie eine Einführung in die Quellenkritik von Zeitzeug*innenaussagen. Vor dem Gespräch beschäftigen sich die Lernenden mit der Geschichte der UHA II, den Haftbedingungen sowie der Inhaftierungsgeschichte der*des Zeitzeug*in. Auf der Basis entwickeln die Schüler*innen eigene Fragen und führen das Gespräch eigenständig. Darüber hinaus lernen sie, die Aussagen des*der Berichtenden kritisch einzuordnen und zu reflektieren.
     
  • Lernwerkstatt zu verschiedenen Straftatbeständen, Rechtssystem und deutsch-deutscher Vergleich (6 h): In dieser Lernwerkstatt folgt nach einer Einführung in das Thema eine Spurensuche. Im nächsten Block arbeiten die Lernenden zu folgenden Themen: drei ausgewählte Straftatbestände, den Haftbedingungen in West und Ost, Strafzielen/Resozialisierung, Justizsystem in der DDR. In der Lernwerkstatt „Vertiefend“ erhalten die Lernenden zusätzliches Quellenmaterial.  In der Abschlussrunde wird zunächst auf die verschiedenen Quellen eingegangen (Quellenkritik). Danach stellen die Lernenden ihre Ergebnisse in Form einer Präsentation vor. Zuletzt werden die verschiedenen Themen in einem Abschlussgespräch zusammengeführt.

Für die Vor- und Nachbereitung des Besuchs haben wir Bildungsmaterial entwickelt, das auf unserer Webseite www.keibelstrasse.de unter „Sekundarstufe“ heruntergeladen werden kann.  Eine Übersicht und weitere Informationen zu den jeweiligen oben aufgeführten Angeboten finden Sie unter dem gleichen Menüpunkt (http://www.keibelstrasse.de/sekundarstufen/).

Für Erwachsenengruppen zwischen 5 und 25 Personen bieten wir kostenlose Führungen an.

Anfragen und Anmeldungen bitte unter:
E-Mail: anmeldung@keibelstrasse.de
Tel.: 030 – 28 09 80 11

Bürozeiten:
Montag – Freitag 09:00 – 16:00 Uhr

Weitere Informationen:

© Lernort Keibelstraße

Lernort Keibelstraße

Lernort Keibelstraße

In der Nähe

Ausflugsziele & Events BKA – Berliner Kabarett Anstalt
Seit 1988 residiert am Mehringdamm in Kreuzberg im Dachgeschoss das Kleinod unter den Kleinkunsttheatern: Die Berliner Kabarett Anstalt, kurz BKA Theater oder – von den Berlinern – das BKA genannt. Die drei Buchstaben sind in den vergangenen 30 Jahren Synonym geworden – für… mehr
Ausflugsziele & Events Samurai Museum
Entdecken Sie mehr als tausend Jahre Geschichte der Samurai im Dialog mit interaktiven Installationen. Das Museum präsentiert exklusiv in Berlin eine der weltweit umfangreichsten Privatsammlungen zur Samurai Kultur. mehr
Sehenswürdigkeiten Museum Berlin-Karlshorst
Im Museum Berlin-Karlshorst endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Im Museumsgebäude unterzeichneten die Oberbefehlshaber der Wehrmacht am 8. Mai 1945 vor Vertretern der Sowjetunion, der USA, Großbritanniens und Frankreichs die bedingungslose Kapitulation. Der Kapitulationssaal bildet das Herzstück… mehr
Erlebnisgastronomie Restaurant Kollwitz
Am 02.01.2020 haben wir das Restaurant Kollwitz, direkt am belebten und beliebten Kollwitzplatz im Prenzlauer Berg, mit deutscher Küche in der Wörther Str. 33 in 10405 Berlin eröffnet. Wir sind bekannt für unsere große Sonnenterrasse, dort kann sich jeder von Morgens bis Abends von der Sonne… mehr
Gruppenunterkünfte DJH Berlin-Brandenburg e.V.
Vogelgezwitscher und Wiesenduft, Lichtermeer und Weltstadtflair – überall dort, wo es am schönsten ist, gibt es Jugendherbergen. Sie finden uns in Fachwerkhäusern und Villen, mitten im Zentrum oder zwischen Wäldern und Seen. So vielfältig wie unsere Gäste, so sind auch wir. Und uns verbindet alle… mehr
Museen & Ausstellungen Deutsche Kinemathek
Von den Stummfilm-Pionieren über den Mythos Marlene Dietrich bis zum aktuellen Kino von Andreas Dresen oder Caroline Link: Das Museum für Film und Fernsehen am Potsdamer Platz verbindet die Bilderwelten beider Medien und beleuchtet deren Geschichte und Gegenwart. Die Ständige… mehr

Lernort Keibelstraße

Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter!

Bernhard-Weiß-Straße 6, DE 10178 Berlin
Berlin

Wetter Icon14.3 °C

Klarer Himmel
Stand von 05:46 Uhr

Top - Gruppenziel
Gruppenreisen nach Berlin – den artenreichsten Zoo der Welt besuchen
BERLIN
Es gibt keinen artenreicheren Zoo als den Zoologischen Garten in Berlin. Da sollte es niemanden wundern, dass es sich hier um einen beliebten Zoo handelt. Viele Besucher entschließen sich bei einer Klassenfahrt oder Gruppenreise dazu, dem Zoologischen Garten einen Besuch abzustatten. Und das ist durchweg eine gute Idee, denn bei Gruppenreisen, die diesen Zoo zum Ziel haben, kann man viel erleben. weiterlesen
Gruppenreisen nach Berlin - die Berliner Mauer entdecken
BERLIN
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und hat weltberühmte Sehenswürdigkeiten, wie den Fernsehturm, zu bieten. Gruppenreisen zur Berliner Mauer machen es möglich, ein wichtiges Stück Geschichte zu erleben. Es handelt sich hierbei um eine Gedenkstätte. Die Berliner Mauer war eine Grenze, die West-Berlin in einer Gesamtlänge von rund 155 Kilometern einschloss. Sie wurde errichtet, da viele DDR-Bürger mit der Politik der Regierung unzufrieden waren. Doch Kritik wurde hart bestraft. So flohen zahlreiche Menschen nach West-Berlin. Aus diesem Grund wurde die Mauer gebaut. weiterlesen
Gruppenreisen nach Berlin – die reizvolle Metropole besuchen
BERLIN
Plant man Gruppenreisen nach Deutschland, stehen viele verschiedene Reiseziele zur Auswahl, die sich durchaus lohnen. Insbesondere die Hauptstadt verspricht Abwechslung auf hohem Niveau. Gruppenreisen nach Berlin erweisen sich daher stets als schönes Erlebnis. Denn die Stadt bietet einen tollen Mix aus Kultur, Kunst, Natur, Lifestyle, Genuss und noch so viel mehr. Während man tagsüber Museen und Sehenswürdigkeiten bestaunt, kann man in den Nachmittagsstunden einen Spaziergang durch die Natur unternehmen und sich für den Abend stärken – denn dann steht Party auf dem Plan. weiterlesen