
Vulkanpark
Vulkanpark GmbH Rauschermühle 6DE - 56637 Plaidt
Kontakt & Anfrage
Vulkanpark – natürlich einzigartig…
Eifel Mosel Hunsrück
Besuchen Sie den Vulkanpark im anerkannten Nationalen Geopark Laacher See mit seinen sieben musealen Erlebnis- und Infozentren sowie 16 Natur-, Kultur- und Industriedenkmälern. Erleben Sie die heiße und feurige Entstehungsgeschichte der Eifel direkt am Ort des Geschehens. Hier schufen gewaltige Vulkanausbrüche mit Feuer, glühender Lava und heißer Asche Deutschlands jüngste Vulkanlandschaft. Vor gerade einmal 13.000 Jahren rasten die letzten Glutlawinen und Ascheströme des Laacher See-Vulkans durch die Täler, erstickten alles Leben und hinterließen eine karge Mondlandschaft, die sich in den folgenden Jahrtausenden zu einer neuen Landschaft wandelte. Noch heute zeugen zahlreiche Schlackenkegel, Maare, meterdicke Tuff- und Bimswände sowie erkaltete Lavaströme gut sichtbar von dieser heißen Phase der Erdgeschichte. Die Vulkanausbrüche in der Vergangenheit prägten jedoch nicht nur die Landschaft, sondern auch das Leben der Menschen in der Eifel. Historische Bergwerke, Stollen und Steinbrüche verschiedener Epochen dokumentieren eindrucksvoll das Leben der Menschen mit dem vulkanischen Erbe.
Gemeinsam mit dem Vulkanpark „Brohltal/Laacher See“ bildet der Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz den Nationalen Geopark „Laacher See“. Einzigartige Geotope, verständlich präsentiert und verbunden mit modernen, musealen Erlebniszentren brachten dem Vulkanpark die Auszeichnung als Nationaler Geopark ein. Die Deutsche Vulkanstraße, ausgeschildert als touristische Ferienstraße, führt durch den Nationalen Geopark. Sie verbindet auf ca. 260 km 39 einmalige vulkanologische, geologische und archäologische Sehenswürdigkeiten in der Vulkaneifel rund um die Themen Eifelvulkanismus und Gesteinsabbau. Durch die Kombination von In- und Outdoor-Angeboten bietet der Vulkanpark Erlebnis, Spaß und Information zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter. Familien und Schulklassen, aber auch Vereine und Wandergruppen werden mit den Ausstellungen und Filmen gleichermaßen angesprochen.
Vulkanpark Infozentrum Plaidt/Saffig – Abenteuerliche Reise in die Vergangenheit
Im Vulkanpark Infozentrum in Plaidt/Saffig präsentieren sich Eifelvulkanismus und die 7.000-jährige Geschichte des Gesteinsabbaus eindrucksvoll und verständlich. Dank anschaulicher Filme und vieler Exponate erhalten die Besucher hier auf zwei Etagen unter anderem einen Überblick über die heiße Entstehungsgeschichte der Osteifel, die Abbaugeschichte von Basalt und Tuffstein und über den Vulkanpark mit seinen Erlebniszentren und Landschaftsdenkmälern.
Lava-Dome Mendig – Abenteuer Vulkane
In der interaktiven Ausstellung des Lava-Domes in Mendig lässt sich das Thema Vulkanismus mit allen Sinnen erleben. Ein multimedialer Vulkanausbruch, ein Rundkino und die Vulkanwerkstatt demonstrieren auf beeindruckende Art und Weise die gewaltigen Kräfte unserer Erde. Der Lava-Dome ist auch Ausgangspunkt für den Abstieg in die bekannten Lavakeller. Von hier aus geht es 30 Meter tief ins Innere der Erde, mitten hinein in den ehemals größten Kühlschrank der Welt: ein erkalteter Lavastrom unter der Bierbrauerstadt Mendig. Ein ganz besonderes Abenteuer.
Geysir Andernach – Der höchste seiner Art. Weltweit.
Der Geysir Andernach ist der höchste Kaltwassergeysir der Welt und ein beeindruckendes Zeugnis aktuellen vulkanischen Geschehens. Ungefähr alle 120 Minuten schießt eine eindrucksvolle Wasserfontäne zischend aus der Erde und erreicht eine Höhe von bis zu 60 Metern. Im modernen „Geysir-Zentrum“ in den Andernacher Rheinanlagen erfährt der Besucher alles Wissenswerte über Vulkane und Geysire. Das Erlebniszentrum bedient sich moderner multimedialer Vermittlungsebenen, weg vom statischen Museum, hin zu einer Ausstellung, bei der „Anfassen“ und „Mitmachen“ gewünscht sind. An interaktiven Exponaten wird Wissenschaft erlebbar gemacht. Die Reise zum Geysir wird dann mit dem Schiff fortgesetzt. Nach einer kurzen Fahrt auf dem Rhein zum Naturschutzgebiet „Namedyer Werth“ erlebt der Besucher dort ein einmaliges Naturschauspiel: den Ausbruch des höchsten Kaltwassergeysirs der Welt.
Römerbergwerk Meurin – Vom Steinbruch zum Palast
Die meterdicke Tuffschicht des Römerbergwerks Meurin in Kretz, dem größten römischen Untertage-Tuffsteinbergwerk nördlich der Alpen, entstammt der gewaltigen Explosion des Laacher See-Vulkans vor nur 13.000 Jahren. Audioguides, Leuchtbilder, verschiedene Exponate und ein Kurzfilm im Kinostollen versetzen die Besucher in die Zeit des mühevollen Gesteinsabbaus vor 2.000 Jahren. Die 2015 eröffnete Antike Technikwelt im Außenbereich entführt die Besucher tief in eine vergangene Ära: die römische Antike. Archäologie, Technik und Experimente erwecken diese Epoche zu neuem Leben. Unter Anleitung eines Mystagogen können Rekonstruktionen antiker Maschinen bedient und so ein Einblick in das Leben jener Zeit gewonnen werden.

Erlebniswelten Grubenfeld, Mayen – Den Layern auf der Spur
In der Eifelstadt Mayen erwartet die Besucher eine weitere Vulkanpark-Attraktion. Die Erlebniswelten Grubenfeld, direkt neben dem Landschaftsdenkmal „Mayener Grubenfeld“ gelegen, widmen sich mit einer modernen multimedialen Mitmachausstellung der 7.000-jährigen Bergbaugeschichte der Eifel. Hier erhalten Besucher eine außergewöhnliche und anschauliche „Lehrstunde“ über die Geschichte der Steingewinnung, Steinbearbeitung sowie über das harte und gefährliche Leben der Bergarbeiter und ihrer Familien in den unterschiedlichen Epochen.
Deutsches Bimsmuseum - Vom Naturphänomen zum Wirtschaftswunder
Das Deutsche Bimsmuseum in Kaltenengers am Rhein, eine stillgelegte Fabrik für Leichtbetonsteine, erzählt die 150-jährige Geschichte einer Industrie, die unser Leben und eine Region ab den 1860er Jahren mit der Erfindung der Schwemmsteine nachhaltig veränderte. Besucher begeben sich auf eine Zeitreise, die mit dem Ausbruch des Laacher See-Vulkans beginnt und mit der jüngsten Vergangenheit der vulkanischen Osteifel und vor allem des Neuwieder Beckens endet. Entstehung, Abbau und Nutzung des vulkanischen Bims, die Entwicklung und Herstellung des modernen Bimssteins und die wirtschaftlichen Auswirkungen für die Region werden im Museum der Bimsindustrie verständlich dargestellt. Die Geschichte der Bimsindustrie ist auch eine Geschichte der Produkte, die uns noch heute im täglichen Leben auf Schritt und Tritt begleiten.
Besucherbergwerk „Grube Bendisberg“ – Ein einmaliges Erlebnis unter Tage
Das 3-Stollen Besucherbergwerk bietet fantastische Einblicke ins Innere der Erde. Alte Bergmannstraditionen werden lebendig – eine Welt, die Besucher faszinieren wird. In der Grube Bendisberg wurde früher auf insgesamt fünf Ebenen Erz abgebaut. In mehreren Jahren Bauzeit wurden die engen Stollen, Sprengstoff- und Haspelkammern, Schütten und Erzgänge für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und können nun – als einmaliges Erlebnis für Jung und Alt – auf drei verschiedenen Ebenen bei unterschiedlichen Führungen besichtigt werden. Auf alle kleinen Gäste wartet eine Fahrt mit der Lore, die „Zwergensuche“ und der Besuch im „Rätselstollen“. Im Vorfeld können im Ausstellungsbereich Gesteine, Mineralien sowie historische Werkzeuge und Arbeitsweisen bestaunt werden. Alle Befahrungen erfolgen in Begleitung eines Grubenführers inklusive Audiosystem und Geleucht.
Öffnungszeiten Vulkanpark Infozentrum:
15. März bis 31. Oktober
Di. – So. 10:00 – 17:00 Uhr
Montags geschlossen (außer an Feiertagen)
01. November – 14. März
Di. – So. 11:00 – 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Römerbergwerk Meurin:
15. März – 31. Oktober
Di. – So. 10:00 – 17:00 Uhr
Montags geschlossen (außer an Feiertagen)
01. November bis 14. März geschlossen
(für Gruppen nach Voranmeldung und mit Führung geöffnet)
Preise
Vulkanpark Infozentrum
Einzelbesucher
- Erwachsene: 4,50 €
- Ermäßigt*: 3,00 €
- Kinder bis einschließlich 5 Jahre: frei
Familien
- Familienkarte klein (1 Erw. + Kinder): 6,00 €
- Familienkarte groß (2 Erw. + Kinder): 10,00 €
Gruppen ab 15 Personen nach Voranmeldung
- Erwachsene: 3,50 €
- Ermäßigt*: 2,50 €
Führungen
- Erwachsene (1,5 Std., bis 30 Personen): 39,00 € zzgl. Eintritt p.P.
- Ermäßigt* (1,5 Std., bis 30 Personen): 34,00 € zzgl. Eintritt p.P.
*Kinder bis einschließlich 16 Jahre, Schüler, Studenten, Inhaber einer Ehrenamtskarte, Menschen mit Beeinträchtigung, FSJ, BFD
Römerbergwerk Meurin
Einzelbesucher
- Erwachsene: 7,00 €
- Ermäßigt*: 4,50 €
- Kinder bis einschließlich 5 Jahre: frei
Familien
- Familienkarte klein (1 Erw. + Kinder): 8,00 €
- Familienkarte groß (2 Erw. + Kinder): 15,00 €
Gruppen ab 15 Personen nach Voranmeldung
- Erwachsene: 6,00 €
- Ermäßigt*: 3,50 €
Führungen
- Erwachsene (1,5 Std., bis 30 Personen): 59,00 € zzgl. Eintritt p.P.
- Erwachsene Wintersaison (1,5 Std., bis 30 Personen): 85,00 € zzgl. Eintritt p.P.
- Ermäßigt* (1,5 Std., bis 30 Personen): 49,00 € zzgl. Eintritt p.P.
- Ermäßigt* (1,5 Std., bis 30 Personen): 79,00 € zzgl. Eintritt p.P.
*Kinder bis einschließlich 16 Jahre, Schüler, Studenten, Inhaber einer Ehrenamtskarte, Menschen mit Beeinträchtigung, FSJ, BFD
Kombination
Einzelbesucher
- Erwachsene: 10,00 €
- Ermäßigt*: 6,00 €
- Kinder bis einschließlich 5 Jahre: frei
Familien
- Familienkarte klein (1 Erw. + Kinder): 13,00 €
- Familienkarte groß (2 Erw. + Kinder): 20,00 €
Gruppen ab 15 Personen nach Voranmeldung
- Erwachsene: 8,00 €
- Ermäßigt*: 4,00 €
Führungen
- Erwachsene (bis 30 Personen): 95,00 € zzgl. Eintritt p.P.
- Ermäßigt* (bis 30 Personen): 79,00 € zzgl. Eintritt p.P.
*Kinder bis einschließlich 16 Jahre, Schüler, Studenten, Inhaber einer Ehrenamtskarte, Menschen mit Beeinträchtigung, FSJ, BFD
Vulkanpark
In der Nähe

GRUPPENTOURISTIK.COM - das Portal für Gruppenreisen