Direkt zum Inhalt
Mitglied im RDA

Gruppenreisen in die Schwäbische Alb - Urlaubsparadies mit reizvoller Landschaft und voller Vielfalt

GRUPPENREISEN MALERISCHE SCHWÄBISCHE ALB 

Wer mit Gruppenreisen in Deutschland die Schwäbische Alb, das Mittelgebirge südlich von Stuttgart, besucht, kann eine schöne und vielseitige Ferienregion mit dem herrlichen GeoPark Schwäbische Alb erkunden. Sie lockt mit einem erholsamen Natururlaub, zu Wanderungen zwischen dem Neckar und der Donau und die Erkundung charmanter Orte, beispielsweise die Karolingische Klosterstadt Meßkirch mit dem Campus Galli, der ein frühmittelalterliches Kloster nachbildet, Lichtenstein mit dem Schloss, Giengen mit dem Steiff Museum und der HöhlenErlebnisWelt, Dietlingen mit der Welt der Kristalle sowie Ulm mit dem Museum Brot und Kunst und dem Münster. 

Schwäbische Alb - UNESCO-Biosphärengebiet in Baden-Württemberg

Faszinierende Landschaften, historische Orte und spannende Industriegeschichte, dieser Mix macht Gruppenreisen in die Schwäbische Alb für jeden lohnenswert. Das geologische und archäologische Erbe der Schwäbischen Alb ist so bedeutend, dass die UNESCO sie 2015 als Global Geopark ausgezeichnet hat. Vor allem ist die Region ein Paradies für Naturfans, die die schöne Gegend mit den Hochflächen, bewaldeten Hängen, grünen Tälern und mystischen Eiszeithöhlen beim Wandern erkunden können. Die Schwäbische Alb zählt zu den höhlenreichsten Regionen Europas. Viele Qualitäts- und Premiumwege gibt es. Im Winter locken verschiedene Skigebiete, beispielsweise:

- Wiesensteig Bläsiberg
- Fridingen Antoni
- Aalen Hirtenteich

Zwischen weitläufigen Karstlandschaften schmiegen sich idyllische Orte. Sightseeing heißt in der Ferienregion, Burgen, Märchenschlösser und vieles mehr zu erkunden. Touristische Hotspots sind:

Geopark Schwäbische Alb - "Jurassic Geopark" mit sehr reichhaltigem geologischen Erbe

Der Geopark umfasst den gesamten Bereich der Schwäbischen Alb und gilt mit den fossilreichen Ablagerungen des Jurameeres als "Jurassic Geopark". Als Deutschlands höhlenreichste Landschaft hat die Schwäbische Alb in der Eiszeit den Tieren Lebensräume geboten, die auch von den steinzeitlichen Menschen genutzt wurden. Der Vulkanismus ist im GeoPark Schwäbische Alb ebenso erkennbar. Hier brachen vor Millionen Jahren zahlreiche Vulkane aus. Die Vielfalt des GeoParks können Besucher bei einer geführten Tour erkunden. Faszinierend für Kinder sind die Steinbrüche und Klopfplätze.

Es gibt verschiedene GeoPark-Infostellen: 

- Aalen im Urweltmuseum
- Albstadt im Museum im Kräuterkasten
- Göppingen im Naturkundemuseum
- Blaubeuren im Urgeschichtlichen Museum
- Dischingen auf der Burg Katzenstein
- Dotternhausen im Werkforum des Unternehmens Holcim
- Gerstetten im Riffmuseum
- Giengen im HöhlenHaus
- Laichingen an der Tiefenhöhle
- Münsingen im Zentrum Natur, Umwelt und Tourismus
- Neuhauen ob Eck im Freilichtmuseum
- Rammingen in der Höhle des Löwenmenschen
- Steinheim im Meteorkratermuseum
- Trochtelfingen im Kundenzentrum ALB-GOLD 

Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Campus Galli 

Der Campus Galli nahe der baden-württembergischen Stadt Meßkirch im Landkreis Sigmaringen ist ein Bauvorhaben, das ein Kloster aus dem frühen Mittelalter auf der Grundlage des Klosterplans St. Gallen, der nie verwirklicht wurde, originalgetreu nachbildet. Bei diesem Klosterplan handelt es sich um die früheste Darstellung eines mittelalterlichen Klosterbezirks. Er zeigt die Idealgestaltung einer Anlage zur Karolingerzeit. Die frühmittelalterliche Klosterbaustelle ist seit 2013 für Besucher zugänglich und lädt Gäste dazu ein, die Zeit des neunten Jahrhunderts zu erleben. 

Steiff Museum in Giengen 

Das Steiff Museum im schwäbischen Giengen an der Brenz lädt dazu ein, die Geschichte der berühmten Teddybärenfirma und mehr als 2.000 Steiff-Kuscheltiere zu erkunden. Attraktionen gibt es auf den drei Ebenen viele, wie:

- Animierte Traumwelten
- Schaufertigung
- Begehbarer Steiff Streichelzoo
- Steiff-Schlangenrutsche, 15 Meter lang
- Steiff Shop
- Bistro Knopf 

Welt der Kristalle in Dietingen - Museum und Shop 

Die Welt der Kristalle in Dietingen / Rottweil ist ein Mineralien- und Fossilienmuseum. Es präsentiert die private Sammlung von Alexander Müller, der sich zahlreiche faszinierende Kristalle und Fossilien aus aller Welt erschaffen hat. Zu den rund 1.000 Exponaten zählen:

- Versteinerte Saurierskelette
- Fischversteinerungen
- Urkrebse
- Seelilien
- Edelsteine
- Riesenkristalle

Highlights des Museums sind eine der größten Amethystdrusen der Welt und ein versteinerter Wald, der mehr als 200 Millionen Jahre alt ist und aus dem Petrified-Forest-Nationalpark stammt. An das Museum angeschlossen ist ein Shop.

HöhlenErlebnisWelt - spannende Zeitreise in Giengen-Hürben

Die HöhlenErlebnisWelt bietet unvergessliches Steinzeitabenteuer. Attraktionen sind: 

- Tropfsteinparadies Charlottenhöhle, die zu den größten Schauhöhlen Süddeutschlands mit riesigen Hallen und Kalksteingebilden zählt
- Erlebnismuseum HöhlenSchauLand mit interaktiver Erlebnisausstellung
- Infozentrum HöhlenHaus, Höhlenentstehung, -entdeckung und -eröffnung

Rundherum locken ein Abenteuer- und Wasserspielplatz, Rastplätze und gastronomische Angebote. 

Museum Brot und Kunst in Ulm 

Das Ulmer Museum Brot und Kunst im Salzstadel widmet sich der Landwirtschaft, Ernährung und dem Brot als globale Herausforderung. Rund 700 Exponate beleuchten den Anbau von Getreide, die Geschichte des Mahlens und Backens und Bedeutung von Brot in verschiedenen Kulturen. Auch um "Die Zukunft der Ernährung" geht es bei der Präsentation durch die interessante Medieninstallation. Die Welternährung wirft als wichtiges Thema zahlreiche Fragen auf. Wer Ulm besucht, kommt auch nicht am Ulmer Münster, Deutschlands größte evangelische Kirche mit dem über 160 Meter hohen Turm, vorbei.

Weitere Highlights der Gruppenreisen in die Schwäbische Alb sind:

Besucherbergwerk Aalen

Für Besucher geht es mit der legendären Grubenbahn 400 Meter unter Tage, um zu erkunden, wo einst Eisenerz abgebaut wurde. Auf Gäste warten im Inneren:

- 800 Meter langer Rundgang durch Stollen, Schächte und Gänge
- Multivisionsschau

Limesmuseum in Aalen

Das Limesmuseum ist Deutschlands größtes Römermuseum. Funde von faszinierenden Grabungen auf dem einstigen römischen Kastellgelände sind zu bestaunen.

Bergbaupfad in Wasseralfingen

Der Bergbaupfad, der am Besucherbergwerk Tiefer Stollen beginnt, verbindet als Rundwanderweg alle eindrucksvollen Stationen über Tage miteinander, die sich dem Bergbau widmen. 

Schloss Lichtenstein - Märchenschloss 

In einer Führung können Besucher die Waffenhalle mit Rüstungen und Waffen aus dem Mittelalter, die Schlosskapelle mit bedeutenden Glasmalereien aus dem 15. Jahrhundert und die Trinkstube mit Wandmalereien mit Jagdszenen bewundern. Im ersten Obergeschoss befindet sich das Königszimmer. Sehenswert sind außerdem:

- Wappenzimmer mit Bildern
- Erkerzimmer mit mittelalterlichen Möbeln
- Rittersaal
- Privatgemächer Graf Wilhelm von Württemberg

Im Hochseilgarten neben Schloss Lichtenstein locken mehrere Parcours in verschiedenen Höhen und mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.

Fazit

Es gibt bei Gruppenreisen in die Schwäbische Alb atemberaubende Landschaften, Naturphänomene und historische Entdeckungen zu erkunden. Wälder, Berge und Höhlen prägen das Bild. Der von der UNESCO ausgezeichnete Global Geopark Schwäbische Alb bietet zahlreiche erdgeschichtliche Besonderheiten, wie Fossilien, Meteorkrater, Vulkane und Höhlen. Geologische Lehrpfade runden das Angebot ab. Daneben locken weitere Attraktionen, wie Campus Galli in der Klosterstadt Meßkirch, das Steiff Museum und HöhlenErlebnisWelt in Giengen, die Welt der Kristalle Museum in Dietlingen, das Museum Brot und Kunst in Ulm und Schloss Lichtenstein.