
Tourist-Information Dessau
Ratsgasse 11DE - 06844 Dessau-Roßlau
Kontakt & Anfrage
Willkommen in der Stadt von Gropius, Louise und Tante Ju!
Sachsen-Anhalt
In Dessau-Roßlau trifft ein vielfältiges Kultur- und Freizeitprogramm auf ursprüngliche Natur und kunsthistorische Schätze. Gleich vier UNESCO-Welterbestätten sind in der Stadt beheimatet. Eingebettet in das UNESCO-Biosphärenreservat Mittelebe finden sich die Weltkulturerbe-Stätten Bauhaus und Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Die Anhaltische Landesbücherei hütet mit einer studentischen Mitschrift von Martin Luthers Römerbrief-Vorlesung einen ganz besonderen Schatz, der zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehört.
Am Bauhaus Dessau, 1926 nach Plänen von Walter Gropius als „Hochschule für Gestaltung“ eröffnet, wurden Stile und Formen geprägt, die bis heute weltweit das Verständnis von moderner Architektur, Kunst und Design beeinflussen. Heute steht das Bauhausgebäude ebenso wie die Meisterhaussiedlung interessierten Besuchern aus aller Welt offen. Weitere Bauhausbauten wie die Bauhaussiedlung Dessau-Törten, das Historische Arbeitsamt und das Kornhaus, ein Ausflugsrestaurant an der Elbe, befinden sich im gesamten Stadtgebiet. Im Jahr 2019 wurde das Bauhaus Museum Dessau eröffnet. Im Museum kann nun erstmalig die zweitgrößte Bauhaussammlung der Welt mit 49.000 Exponaten umfassend präsentiert werden. Das Foyer dient auch als Bühne für Theateraufführungen, Konzerte und Performances und wird zum Begegnungsraum mitten im Stadtzentrum.
Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich wurde von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817), gemeinsam mit seinem Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff geschaffen. Das zur damaligen Zeit einmalige Reformprogramm strebte eine harmonische Verbindung von Mensch und Natur an. Schlösser, Gärten, Alleen und Kleinarchitekturen sind so natürlich in die Auenlandschaft eingebettet, dass sie dem gesamten Landstrich den Charakter eines Parks von unendlicher Weite verleihen. Das klassizistische Schloss Luisium mit dem englischen Garten, das Rokokoensemble Mosigkau, der Landschaftspark Großkühnau und das Georgium umgeben die Stadt Dessau.

Mit der Wiedereröffnung der berühmten Anhaltischen Gemäldegalerie im Schloss Georgium steht im Jahr 2021 ein Höhepunkt bevor. Nach umfangreicher Restaurierung kann die hochwertige Sammlung altdeutscher und flämischer Maler wieder präsentiert werden. Zu den kunsthistorischen Schätzen zählen Werke von Cranach, Rubens, Bruegel und Dürer. Sie machen die Sammlung zur Bedeutendsten in Sachsen-Anhalt. Zu der Gesamteinheit der Parkanlagen des Gartenreiches zählen auch die außerhalb der Stadtgrenzen gelegenen Teile: Das barocke Stadt-, Schloss- und Parkensemble Oranienbaum, das Waldidyll „Sieglitzer Berg“ und der bedeutendste Teil des Gartenreiches, die Wörlitzer Anlagen. Die Geschichte von Dessau untrennbar mit vielen großen Namen verbunden. Wilhelm Müller und Moses Mendelssohn wurden hier geboren. Das Kurt-Weill-Zentrum ist die einzige europäische Dokumentationsstätte zum Leben und Wirken des berühmten Komponisten der Dreigroschenoper, der in Dessau das Licht der Welt erblickte. Das Technikmuseum „Hugo Junkers“ erinnert an das Wirken des großen Flugzeugpioniers. Eine originalgetreu restaurierte JU 52 ist das Glanzstück der Ausstellung.
Die kulturelle Vielfalt Dessau-Roßlaus ist nicht zuletzt auf das Anhaltische Theater zurückzuführen. Das Fünf-Sparten-Haus überzeugt Publikum und Kritik regelmäßig mit seinen Aufführungen auf der größten Drehbühne Europas. Regelmäßige Veranstaltungshöhepunkte sind das Kurt Weill Fest, der Gartenreichsommer, das Bauhausfest und das This is Ska-Festival. Die Auenlandschaft von Elbe und Mulde bietet eine unvergleichliche Kulisse für Radtouren und Wanderungen. Sportliche Betätigung zum Ausgleich oder Ruhe und Entspannung zu finden fällt hier leicht. Dessau-Roßlau bietet alles, was man sich von einem Urlaub wünscht. Entdecken Sie es selbst!
Öffnungszeiten Tourist-Information Dessau:
April – Oktober
Montag – Freitag 10.00 Uhr – 18.00 Uhr
Samstag 10.00 Uhr – 15.00 Uhr
November – März
Montag – Freitag 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag 10.00 Uhr – 14.00 Uhr
Weitere Informationen:

GRUPPENTOURISTIK.COM - das Portal für Gruppenreisen