Direkt zum Inhalt
Mitglied im DRV Mitglied im RDA

Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek

Königsplatz 1 und 3
DE - 80333 München
+49 (0) 89 2892 7 - 502 / - 503
+49 (0) 89 2892 7 - 516
@email
www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de/

Kontakt & Anfrage

Erleben Sie Highlights antiker Kultur
Oberbayern

                        

Lieben Sie Kunstgenuss von höchster Qualität?
Dann statten Sie den beiden Museen am Königsplatz einen Besuch ab!
 
Ein Museumsensemble der besonderen Art bilden die am Königsplatz in München gelegenen Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek. Mit ihren klassizistischen Gebäuden bilden sie einen Ort für Kunstgenuss auf höchstem Niveau mitten im lebendigen Kunstareal. Die verschiedenen Sammlungen eröffnen spannende Einblicke für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in die vielfältige Welt der Antike.

Die Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek sind bekannt für Sonderausstellungen wie „Starke Frauen“, „Kampf um Troja“,  „Die Unsterblichen Götter Griechenlands“, „Die Etrusker“ (2015/16) oder „Das römische Porträt“ (2017).



Mit Kunstwerken von Weltrang versetzen die Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek ihre Besucher immer wieder ins Staunen und ziehen sowohl nationale als auch internationale Aufmerksamkeit auf sich. Doch nicht nur die Sonderausstellungen mit Ihrem reichen Begleitprogramm sind empfehlenswert, auch die eigenen Sammlungen überzeugen: Der antikenbegeisterte König Ludwig I. hat schon als Kronprinz eine Sammlung griechischer und römischer Skulpturen von Weltrang zusammengetragen. Um diese Schätze einem breiten Publikum zugänglich zu machen, ließ er auf dem Münchner Königsplatz die Glyptothek von Leo von Klenze errichten und eröffnete sie 1830. Bedeutende Stücke der Sammlung sind der Barberinische Faun, die Medusa Rondanini und vor allem die wertvollen Giebelfiguren vom Aphaia-Tempel in Ägina, die so genannten Ägineten.

Die antike Marmorplastik wird durch eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen griechischer, etruskischer und römischer Kleinkunst in den Staatlichen Antikensammlungen ergänzt: Vasen, Bronzen, Terrakotten, Glas und Goldschmuck vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis ca. 400 n.Chr. Vor allem die reich dekorierten und aufwändig bemalten Vasen führen die Bilderwelt der griechischen Antike vor Augen. Das Museumsgebäude wurde von 1838-1848 im Auftrag König Ludwigs I. von Georg Friedrich Ziebland in der Art eines griechischen Tempels korinthischer Ordnung errichtet. Es diente zunächst als Kunstausstellungsgebäude, seit 1967 beherbergt es die Staatlichen Antikensammlungen.



Bertel Thorvaldsen – Bildhauer Ludwigs I.

2020 wird der 250. Geburtstag des berühmten dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen begangen. Der bayerische König Ludwig I. verehrte Thorvaldsen sehr. Die Sonderausstellung „Bertel Thorvaldsen – Bildhauer Ludwigs I.“ geht der Beziehung zwischen Staatsmann und Künstler sowie ihren heute noch sichtbaren Spuren in München nach. Sie findet von 19. November 2020 bis Mai 2021 in der Münchner Glyptothek statt, und knüpft an die im Thorvaldsens Museum in Kopenhagen gezeigte Sonderausstellung „Powerful Presences“ (8.3.-18.10.2020) an. Beide Ausstellungen finden 2020 im Rahmen des Deutsch-Dänischen Kultur-Freundschaftsjahres statt.

Der Schwerpunkt der Sonderausstellung in München liegt auf der vielschichtigen Verbindung zwischen Thorvaldsen und Ludwig I. Mit dem Ort, der Glyptothek, ist Thorvaldsen auf mehreren Ebenen verbunden. Noch als Kronprinz hat ihm Ludwig die Restaurierung der Ägineten (1816-18) übertragen. Diese frühgriechischen Giebelfiguren vom Aphaiatempel auf der Insel Ägina sind der größte Schatz des Museums. Ihre Restaurierung war ein neuartiges Unterfangen, für das Ludwig mit Thorvaldsen den besten Bildhauer seiner Zeit gewinnen konnte. Die Sonderausstellung zeichnet in mehreren Stationen die Biografie des dänischen Künstlers nach. Sie hebt dessen Verbindungen zu München und speziell zum Kronprinzen und späteren König Ludwig I. als Bewunderer und Auftraggeber hervor.


1: Bertel Thorvaldsen, Ludwig als Kronprinz, Marmorbüste, 1821, Glyptothek München.
2: Bertel Thorvaldsen, Selbstporträt mit Spes, Marmorstatue, ausgeführt von A. H. Lossow, 1857, Glyptothek München, Ostfassade.
3: Torso einer Sphinx, Eckakroter vom Aphaiatempel auf Ägina, um 490 v. Chr., ergänzt von Bertel Thorvaldsen zu einem Greif, 1816-18, Glyptothek München / Bilder 1-3: ©
Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, fotografiert von Renate Kühling
 

Black is Beautiful. Griechische Glanztonkeramik
Sonderausstellung, Staatliche Antikensammlungen München
24. Juli 2019 bis 6. Januar 2020 (wird verlängert bis Juni 2020)

Griechische Keramik steht in der Regel für figurenreiche Bemalung mit Bildern aus Mythos und Alltag der Antike. Die Sonderausstellung „Black is Beautiful. Griechische Glanzton-keramik“ lenkt den Blick auf die schlichte Eleganz von rein schwarz bemalten griechischen Tongefäßen. Nur wenige farbige Akzente lenken ab von eleganter Kontur und glänzender Oberfläche. Diese Beschränkung eröffnet neue Einsichten zur griechischen Keramik und zu unserem eigenen ästhetischen Formempfinden.

Im antiken Griechenland wurde im Alltag undekoriertes, allenfalls schlicht verziertes Geschirr verwendet. Bei besonderen Gelegenheiten wie dem Symposion benutze man hingegen reich dekorierte und figürlich bemalte Gefäße. Im Laufe des 6. Jahrhunderts v. Chr. kamen im Segment der Luxuskeramik auch rein schwarz bemalte Gefäße in Mode. Eine Blütephase hatte diese schwarze Glanztonkeramik im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr., also in der Zeit der griechischen Klassik. Athen beherrschte damals den überregionalen Markt für Feinkeramik. Glanztonkeramik wurde dort in riesigen Stückzahlen produziert und im gesamten Mittelmeerraum verkauft. Die Herstellung von Glanztonkeramik entsprach der der bemalten griechischen Keramik. Mit verdünntem Tonschlicker wurde das noch ungebrannte Gefäß mit einem Pinsel flächig bemalt oder auch vollständig in eine dünnflüssige Engobe getaucht und dann gebrannt. Die Formgebung der Glanztonkeramik griff das zeitgenössische Ideal von ausgewogener Proportionierung und kraftvoller Anspannung auf.

Handwerklich erscheinen uns die schwarzen Gefäße wie eigenständige Meisterwerke. Doch es handelt sich dabei um gehobene Gebrauchsgegenstände, bei denen formschöne Gestaltung mit Funktionalität kombiniert wurde. Der schwarze Glanzton wurde auch für die Verzierung von extravaganten Gefäßen in figürlicher Form verwendet. Tiere und Menschenköpfe waren beliebte Motive. Die oft kleinformatigen Behältnisse dienten unterschiedlichen Zwecken. Häufig standen das Trinken von Wein oder die gehobene Tischkultur im Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang nutzte man die schwarze Farbe des Glanztons seit dem frühen 5. Jahrhundert v. Chr. auch für Darstellungen von Afrikanern bei sogenannten Kopfgefäßen. Daneben stehen Tierbilder in großer Zahl wie diejenige von Delfinen oder Schweinen.

Da es ist ein menschliches Grundbedürfnis ist, eine freie Fläche mit einem Muster dekorativ zu gliedern, wurden auch die rein schwarzen Gefäße im Verlauf der Zeit w­­­­ieder verziert. Anfangs beschränkt sich der Dekor auf tongrundige Streifen oder auf in zusätzlichen Farben aufgetragene Linien in rot oder weiß. Diese stehen in der Regel in Bezug zur Struktur des Gefäßes –  sie betonen Henkel, Füße oder Ränder. Im 5. Jahrhundert v. Chr. kam dann der Stempeldekor auf. Bei diesem wurden einzelne Motive wie Palmetten in den noch feuchten und damit weichen Ton gepresst. Ritzlinien konnten zu komplexen Dekorsystemen mit den eingestempelten Motiven verbunden werden. Daneben hat man größere Flächen zum Beispiel durch plastische Rippen gegliedert, die dem Gefäß einen metallischen Charakter verliehen.

Der dunkle Farbton bot auch einen attraktiven Untergrund für Dekore mit zusätzlichen Farben wie Weiß, Rot oder Gelb. Seit Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. experimentierten  die Töpfer in Athen mit neuen Techniken und malten zum Beispiel figürlich auf einem einheitlich schwarzen Untergrund. Das übernahmen die etruskischen Vasenmaler und ließen so im 5. Jahrhundert v. Chr. großfigurige Mythosbilder entstehen. In Süditalien entstanden die Gnathia- und die Teano-Keramik. In Kombination mit eingeritztem und gestempeltem Dekor ist diese Art der Malerei auf schwarzem Untergrund kennzeichnend für spätklassische und hellenistische Keramik. In der Sonderausstellung „Black is beautiful. Griechische Glanztonkeramik“ wird die Genese, Verbreitung und Weiterentwicklung dieser zeitlos-eleganten griechischen Keramikgattung nachgezeichnet. Die Schau kann weitgehend aus den reichen Beständen der Staatlichen Antikensammlungen bestritten werden. Hochkarätige Leihgaben von privaten Sammlern runden die Ausstellung ab


2: Plastisches Gefäß in Form eines hockenden Keilers, 4.-3. Jh. v. Chr.
3: Schale aus schwarzem Glanzton mit Stempeldekor, 4. Jh. v. Chr.
Bild 2+3: © Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München, fotografiert von Renate Kühling

 
Eintrittspreise:     Führungen:  
für beide Museen 6,- € / ermäßigt 4,- €   Di–Fr (bis 60 min) 65,- €
sonntags pro Museum 1,- €   Sa, So und Feiertage
(bis 60 min)
80,- €
Kinder / Jugendliche
bis 18 Jahre frei
    Führung Fremdsprache
(bis 60 min)
80,- €
                      

                               
Weitere Informationen:

- Flyer Antikensammlung     
        - Die Etrusker, Begleitprogramm
              

Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek

Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek

In der Nähe

Erlebnisregionen & Städte Bad Aibling
Bad Aibling vereint bayerisches Lebensgefühl und eine Fülle von Naturerlebnissen mit viel Genuss und kulturellen Events. Die Kurstadt nahe des Chiemsees ist seit über 175 Jahren für ihr heilendes Moor bekannt und verfügt zudem über eine Thermalquelle, die für wohltuende Stunden in der Therme Bad… mehr
Gruppenunterkünfte Hotel Prinzregent München
Die Beherbergung und Bewirtung von Gästen haben in unserem Haus eine sehr lange Tradition. Die Bayerische Kultur, den Charme und die Herzlichkeit leben wir mit Selbstverständnis. Es erwartet Sie ein Team leidenschaftlicher Gastgeber in einer privatgeführten, jungen Hotellerie. mehr
Museen & Ausstellungen Lenbachhaus
Das Museum in der ehemaligen Künstlerresidenz des Malerfürsten Franz von Lenbach wurde im 19. Jahrhundert im Stil einer toskanischen Villa erbaut und steht in spannendem Verhältnis zum 2013, durch das renommierte Architekturbüro Foster + Partners realisierten, gold-glänzenden Neubau. mehr
Erlebnisregionen & Städte Hopfenland Hallertau
Im Herzen Bayerns, zentral zwischen den Städten München, Ingolstadt, Nürnberg, Regensburg und Landshut, liegt das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Hier wird seit über 200 Jahren die „bayerischte“ aller Pflanzen – der Hopfen… mehr
Ausflugsziele & Events Therme Erding
In der Therme Erding können sich Gruppen austoben und Spaß haben, aber gleichzeitig auch zusammen entspannen und Wellness zelebrieren. Eine Urlaubsfläche von 185.000 qm mit über 300 echten Palmen garantiert dabei Südseefeeling pur – und das mitten in Bayern! mehr
Erlebnisregionen & Städte Stadt Erding
Servus und Grüß Gott in Erding - Als oberbayerische Herzogstadt empfangen wir Sie mit einer gelungenen Synthese von Moderne und Traditionsbewusstsein. Gelebte Geschichte, faszinierende Feste, ein gepflegtes Stadtzentrum, sowie die Naturschönheiten des Umlandes verleihen dem Leben in der Großen… mehr

Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek

Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter!

Königsplatz 1 und 3, DE 80333 München
München

Wetter Icon5.8 °C

Bedeckt
Stand von 20:28 Uhr

Top - Gruppenziel
Gruppenreisen nach Schleswig-Holstein – den Norden von Deutschland entdecken
SCHLESWIG-HOLSTEIN
Im Norden von Deutschland liegt das Bundesland Schleswig-Holstein und lockt zu sehr abwechslungsreichen Gruppenreisen sowie Busreisen. Wer sich Schleswig-Holstein als Ziel für eine Gruppenreise aussucht, der darf sich auf ein sehr schönes Urlaubsgebiet freuen, das mit viel Natur, Kultur und anderen Attraktionen aufwartet.Busreisen nach Schleswig-Holstein – Urlaub zwischen den Meeren weiterlesen
Gruppenreisen nach Berlin – auf zum Fernsehturm
BERLIN
Berlin ist im Rahmen von Gruppenreisen und Vereinsreisen ein sehr gefragtes Ziel. Das liegt sicherlich daran, dass die Hauptstadt viele interessante Sehenswürdigkeiten sowie Bauwerke zu bieten hat. Man kann bei einer Gruppenreise auf den Spuren der deutschen Geschichte wandeln und sehr viel erleben. Ein echtes Wahrzeichen in Berlin ist zweifelsohne der Fernsehturm. Denn dabei handelt es sich um das höchste Bauwerk in Deutschland. weiterlesen
Gruppenreisen nach Brandenburg – die Biosphäre Potsdam
POTSDAM
Gruppenreisen nach Brandenburg – genauer gesagt nach Potsdam – liegen hoch im Kurs. Denn die Metropole kann richtig viele Attraktionen bieten. Das ist der Grund, warum sowohl Klassenfahrt als auch Gruppenreise oftmals hierher führen. Wer die beliebtesten Ausflugsziele mitnehmen möchte, der wird eine große Auswahl unterschiedlichster Möglichkeiten vorfinden. Sehr beliebt ist die Biosphäre Potsdam.Klassenfahrt zur Biosphäre Potsdam – das Tropenhaus besuchen weiterlesen
Gruppenreisen nach Baden-Württemberg – die Sternschnuppennächte auf Burg Hohenzollern
BADEN-WÜRTTEMBERG
Burg Hohenzollern befindet sich in Baden-Württemberg – genauer in der Gemeinde Bisingen – und lädt zu ereignisreichen Gruppenreisen ein. Vor allen Dingen eine Besichtigung des preußischen Königshauses erweist sich als tolles Erlebnis. Wer Burg Hohenzollern einmal von einer vollkommen anderen Seite erleben möchte, der sollte die Sternschnuppennächte besuchen.Ein faszinierendes Spektakel – die Sternschnuppennächte weiterlesen