1-3: © ASL Schlossbetriebe gGmbH Dittrich, 4: © Lutz Zimmermann

Schloss & Park Lichtenwalde
Schlossallee 1DE - 09577 Niederwiesa, OT Lichtenwalde
+49 (0) 37291 3800
+49 (0) 37291 38024
@email
www.die-sehenswerten-drei.de
Kontakt & Anfrage
Ein Rendezvous der Künste
Erzgebirge
Schloss und Park Lichtenwalde bilden eines der bemerkenswertesten Ensembles in Deutschland. Allein der Weg zum Schloss entlang einer kopfsteingepflasterten kleinen Lindenallee mit Restaurants und Boutiquen überrascht. Zu verdanken ist die wunderschöne Anlage einem Minister von August dem Starken, der das Schloss 1722–1726 erbauen ließ. Dessen Sohn fügte das Schloss schließlich in einen barocken Park ein und machte das Ensemble als Kleinod unweit von Dresden perfekt.
Der Barock-Park Den Besucher erwarten zehn phantastisch gepflegte Hektar Lustwandeln voller Momente der Entspannung, Zerstreuung und vieler Aha-Erlebnisse. Denn: Nach historischem Vorbild rekonstruiert, kann sich der Barockpark Lichtenwalde mit überwältigend vielen Sicht- und Wegachsen, 335 historischen Fontänen, versteckten Pavillons und Sitzbänken mit den großen Parks in Deutschland messen. Am bekanntesten unter den Wasserspielen dürften die „Sieben Künste“ sein, bei denen einer Komposition gleich, verschieden große Fontänen eine Wassersymphonie spielen. Hingucker sind auch der Delphin-Brunnen und das sogenannte Handtuch – ein rechteckiger Wiesenteppich mit jahreszeitlich wechselnder Bepflanzung, der eben einem Handtuch mit wunderschöner Bordüre gleicht. Blicke tief ins Tal mit der sich dunkel dahin schlängelnden Zschopau laden zum Verweilen ein. Wer etwa dem Blick der Diana-Statue folgt, der wird schnell die Genialität der Gartengestalter von einst durchschauen und deren Wunsch danach, unbekannte Horizonte zu eröffnen. Für einen Parkbesuch können sich auf Anfrage Spiele im Freien ausgeliehen werden – die Lichtenwalder Parkspiele. Sie greifen sowohl die Idee des Spielens im Barock als auch die Tradition der erzgebirgischen Holzspielzeughersteller auf und sind damit lehrreich und unterhaltsam zugleich – für Familien und alle, die Spaß am gemeinsamen Spiel haben. Das Schloss und seine Museen Staunen rufen die Repräsentationssäle der ehemaligen königlichen Bewohner in dem dreiflügeligen Schloss hervor: So können das „Königszimmer“, in dem hochgestellte Gäste und der sächsische König höchst selbst logierten, der „Rote Salon“, der „Grüne Salon“ und das Chinesische Zimmer im Rahmen des Museums besichtigt werden. In einer Führung sehen Gäste zudem die Schlosskapelle mit einer der noch wenigen erhaltenen Donati-Orgeln sowie das Teehaus im prachtvollen Innenhof. Das imposante Gebäude, das vom 18. Jahrhundert an bis 1945 von der Grafen-Familie Vitzthum von Eckstädt bewohnt wurde, gewährt Einblick in zwei besondere Museen. Dabei handelt es sich zum einen um das Schatzkammer-Museum. Dem Betrachter zeigen sich zum Teil mehrere tausend Jahre alte und deshalb kulturhistorisch sehr wertvolle Exponate ferner Kulturen. Dazu zählen Kunst- und Ritualgegenstände aus Nepal und Tibet sowie Porzellane, Lackarbeiten, Möbel und Seidenstickereien aus China und Japan. Gezeigt werden ebenso Holz- und Keramikskulpturen, die vom vergangenen Ahnenkult und Geisterglauben in Westafrika zeugen. Mit der Sammlung deutscher Scherenschnitte hütet Schloss Lichtenwalde einen weiteren musealen Schatz. Denn die filigranen Kostbarkeiten aus drei Jahrhunderten zählen zu einer der größten und umfangreichsten Sammlungen dieser Art in Deutschland. ![]() Fakten & Highlights
Aktuelles:
Öffnungszeiten: Schloss Dienstag – Sonntag 10 bis 18 Uhr (April bis Oktober) Dienstag – Sonntag 10 bis 17 Uhr (November bis März) Park Ostern – Oktober 9:30 bis 18 Uhr November – Ostern Park auf eigene Gefahr begehbar An Feiertagen auch Montag geöffnet. 24.12. geschlossen | 31.12. bis 14 Uhr | 01.01. ab 11 Uhr Eintrittspreise in Euro
Angebot & Programm für Gruppen Preise gültig für 2019 Erlebnis Barock-Ensemble – Schloss- und Parkführung Erleben Sie das Rendezvous der Künste in seiner vollen Schönheit und erfahren Sie bei einer Schloss- und Parkführung mehr über das Barock-Ensemble und seine aufregende Historie. Ob in den historischen Räumen, dem Teehaus, der Schlosskapelle oder dem weitläufigen Park, in jedem Winkel verstecken sich spannende Geschichten und viel Wissenswertes. Zwischendurch stärken Sie sich bei einem deftigen Mittagessen im Restaurant Vitzthum direkt im Schloss. TIPP: Mit Orgelkonzert buchbar. Preis für Gruppen ab 20 Personen: ab 27,- € p.P. Buchbar von April bis Oktober, außer montags. |
Weitere Informationen:
|
![]() |
Schloss & Park Lichtenwalde
In der Nähe

Für die veröffentlichten Inhalte zeichnen gem. den zugrunde liegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen ausschließlich die jeweils dargestellten Touristikpartner verantwortlich. GRUPPENTOURISTIK.COM vertreten durch die Touristik MEDIA GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung insbesondere urheberrechtlicher, leistungsrechtlicher sowie persönlichkeitsrechtlicher Art. Bildrechte und Urheberrechte sind, wenn nicht anders gekennzeichnet, durch die jeweiligen Eigentümer bzw. Urheber geschützt. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
GRUPPENTOURISTIK.COM - das Portal für Gruppenreisen
GRUPPENTOURISTIK.COM - das Portal für Gruppenreisen