© Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim

Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
Am Steine 1-2DE - 31134 Hildesheim
+49 (0) 5121 9369 - 0
+49 (0) 5121 5328 - 3
@email
www.rpmuseum.de
Kontakt & Anfrage
Götter, Gräber und Geschichte(n)
Hannover
Entdecken Sie fremde Völker und versunkene Kulturen im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim! Herzlich willkommen im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim (RPM), einem der bedeutendsten Museen Deutschlands! Schon in seinen Anfängen vereinigte das Haus als „Weltmuseum“ Kunstschätze aus aller Welt mit der Naturkunde und einer stadtgeschichtlichen Sammlung. Die Begründer Hermann Roemer (1816-1894) und Wilhelm Pelizaeus (1851-1930) stifteten ihre Sammlungen ihrer Heimatstadt Hildesheim und schufen so die Grundlage für das 1845 eröffnete Roemer-Museum.
Heute ist das RPM vor allem für seine herausragende Altägypten-Sammlung bekannt. Den größten Teil dieser Schätze verdankt das Museum Wilhelm Pelizaeus, der als Förderer von Grabungen auf dem Plateau von Giza Statuen, Reliefs und Grabbeigaben durch offizielle Fundteilungen erhielt. Diese schenkte er 1907 seiner Vaterstadt, wo sie den Grundstock des nach ihm benannten Museums bildeten, das 1911 in einem eigenen Gebäude eröffnet werden konnte. Ein Jahrhundert später erzählen viele einmalige Zeugnisse in der Dauerausstellung „Ägypten“ die Geschichte der Hochkultur vom Nil von den Anfängen bis ins christliche Mittelalter. Im Zentrum stehen dabei aber auch heute noch die über 4000 Jahre alten Funde vom Plateau der Pyramiden von Giza – darunter die weltweit einzigartige, lebensgroße Statue des Prinzen Hem-iunu. Er war als Wesir der „Projektleiter“ beim Bau der Cheops-Pyramide. Ägypten selbst zählt seine Statue, neben der Nofretete und dem Rosetta-Stein, zu den wichtigsten Zeugnissen seiner Kultur. ![]() Daneben besitzt das RPM auch reiche völkerkundliche Sammlungen aus Afrika, Amerika, Asien und der Südsee. Aber nur ein geringer Teil kann in Dauerausstellungen präsentiert werden: die bedeutende Alt-Peru-Sammlung mit reich verzierter Keramik, farbenprächtigen Textilien oder Grabbeigaben aus Gold und Silber in „Versunkene Kulturen Südamerikas“ sowie hervorragendes „Chinesisches Porzellan“, das zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert in den kaiserlichen Manufakturen gefertigt wurde. Beide Sammlungen gehören zu den schönsten und ältesten ihrer Art in ganz Europa.
Als erster Schritt zum inklusiven Museum wird im „Museum der Sinne“ Kultur- und Erdgeschichte für jeden aktiv erlebbar gemacht. Hier präsentieren sich Alt-Ägypten, Alt-Peru, China, frühe Menschen und Erdgeschichte interaktiv. Das Konzept beinhaltet u. a. freien Zugang zu (fast) allen Objekten, ein Guidesystem für Blinde, Texte in Groß-und Brailleschrift, Infos in Gebärdensprache, sowie barrierefreie Durchgänge, Griff- und Sichthöhen. Die stadtgeschichtliche Sammlung des RPM im Stadtmuseum im berühmten Knochenhauer-Amtshaus am historischen Marktplatz zu sehen. Hier wird auf fünf Etagen das faszinierende historische Panorama einer Stadt erlebbar, die in über 1200 Jahren europäischer Geschichte ein unverwechselbares kulturelles und politisches Profil entwickeln und bewahren konnte. Weitere Informationen unter www.stadtmuseum-hildesheim.de. Neben den Dauerausstellungen haben regelmäßige Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen aus Kunst und Kultur dem RPM ebenfalls zu überregionaler Bedeutung verholfen. Ob „Duckomenta“, „Maya – Könige aus dem Regenwald“, „Mumien der Welt“ oder ganz aktuell „Schätze für den Kaiser – Meisterwerke chinesischer Kunst (1368-1911)“ und „Welt Weites Wissen…“– die Sonderausstellungen des RPM begeistern immer wieder Jung und Alt. Darüber hinaus machen nicht nur kostbare und spannende Objekte, sondern auch zahlreiche Vermittlungsangebote und Veranstaltungen das RPM zu einem Ort, wo es Spaß macht, sich auf die Spuren von Göttern, Gräbern und Geschichte(n) zu begeben. Weitere Informationen zu unseren Dauer- und Sonderausstellungen, Vermittlungsangeboten und Veranstaltungen, zum Shop und Restaurant sowie zu sonstigen Services finden Sie auch auf den Internetseiten des RPM. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! ![]() Öffnungszeiten
Eintrittspreise
• Senioren ab 65 Jahren* • Schwerbehinderte* • Begleitperson frei (bei B im Ausweis) • Schüler u. Studenten* • Bundesfreiwilligendienstleistende* • Empfänger von Arbeitslosengeld II* • bei Vorlage eines ABO-EXTRA-Coupons der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung • Erwachsene in Gruppen ab 12 Personen * Bei Vorlage eines gültigen Ausweises. Es kann jeweils nur ein Ermäßigungsgrund berücksichtigt werden, eine Kombination verschiedener Ermäßigungen ist nicht möglich.
![]() Führungen (zzgl. Eintritt pro Person)
|
|
Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
In der Nähe

Für die veröffentlichten Inhalte zeichnen gem. den zugrunde liegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen ausschließlich die jeweils dargestellten Touristikpartner verantwortlich. GRUPPENTOURISTIK.COM vertreten durch die Touristik MEDIA GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung insbesondere urheberrechtlicher, leistungsrechtlicher sowie persönlichkeitsrechtlicher Art. Bildrechte und Urheberrechte sind, wenn nicht anders gekennzeichnet, durch die jeweiligen Eigentümer bzw. Urheber geschützt. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
GRUPPENTOURISTIK.COM - das Portal für Gruppenreisen
GRUPPENTOURISTIK.COM - das Portal für Gruppenreisen