|
Die Residenzstadt Merseburg bezaubert mit Geschichte, Kunst und Kultur
Die heutige Kreisstadt Merseburg gilt manchem als die Mutter der mitteldeutschen Städte: Seit mehr als 6000 Jahren ununterbrochen besiedelt, wuchs die mächtige steinzeitliche Burg auf dem Bergsporn über der Saale von einem strategisch wichtigen Grenzort zwischen Germanen und Slawen zu einer Residenz, auf der Friedensverträge ausgehandelt und Hochzeiten gefeiert wurden, als Leipzig noch ein Dorf und Stade unbekannt gewesen sind. Beide finden aber wie andere Städte auch ihre Ersterwähnung in der 1015-1018 geschriebenen Chronik Thietmars von Merseburg. Von der weit über 1200-jährigen, wechselhaften Geschichte zeugt die imposante Schlossanlage mit dem Merseburger Kaiserdom, der in seinen Gewölben auch die berühmten Merseburger Zaubersprüche beherbergt.
Der Schlossgarten: Eine besondere Station auf der „Straße der Gartenträume“
Zwischen dem Renaissanceschloss, das heute das Museum beherbergt, und dem barocken Schlossgartensalon mit seiner Orangerie breitet sich der Schlossgarten aus. Der Park mit seiner herausragenden Obelisken-Gruppe und weiteren Denkmalen besticht mit seiner einzigartigen Blickachse zwischen dem Dom-Schloss-Ensemble und dem Schlossgartensalon sowie mit der malerischen Sicht über die Saale in die Auenlandschaft. Und dass die Residenzstadt Merseburg exakt auf dem zwölften Längengrad liegt, wird hier für jeden Besucher offensichtlich. Schlossgarten Merseburg ist ganzjährig geöffnet. www.merseburg.de

Merseburg feiert
Auch 2020 präsentiert Merseburg wieder einen vollen Veranstaltungskalender mit vielen tollen Festen. Ein Muss für jeden Besucher sind die 50. Merseburger Orgeltage, zu denen vom 12. bis 20. September 2020 neben namhaften Organisten des In- und Auslands u.a. auch der Thomanerchor Leipzig, die Staatskapelle Halle, die Dresdner Barocksolisten, der MDR Rundfunkchor, die Merseburger Hofmusik und weitere Künstler in Merseburg erwartet werden. www.merseburger-orgeltage.de
Einen Besuch wert ist auch das 51. Merseburger Schlossfest (12.-14. Juni 2020), das mit seinem historischen Festumzug ohne Zweifel zu den bedeutendsten Volks- und Heimatfesten der mitteldeutschen Region Gehört. www.merseburg.de
Veranstaltungshöhepunkte 2020
- 28. Festtage des Puppentheaters 01.-05.03.
- 15. Merseburger DEFA-Filmtage 06.-08.03.
- Merseburger DomMusik Mai-August, Dezember
- 51. Merseburger Schlossfest 12.-14.06.
- Merseburger SchlossGrabenNächte Juli, August
- 50. Merseburger Orgeltage 12.-20.09.
- 12. Merseburger Zauberfest 24.10.
- Merseburger Schlossweihnacht 04.-13.12.
- Merseburger Kellerweihnacht 06.12.
Merseburger Stadtführungen und Gruppenangebote
Erleben Sie herausragende Baudenkmale sowie historische Anlagen, Gebäude und Plätze auf Stadtrundgängen durch das historische Merseburg. Fachkundige Stadtführer vermitteln Ihnen dabei Einblicke in die über 1150-jährige Stadtgeschichte. Nutzen Sie auch unser breitgefächertes Angebot an Erlebnisführungen.
Stadt-, Park- und Erlebnisführungen
- 50,00 € pro Gruppe ( bis 30 Personen)
- (Buchung über Tourist-Information)
- Öffentliche Stadtführung: samstags 10:00 Uhr, Treffpunkt Altes Rathaus
www.merseburg.de
Wir stellen Ihnen gern ihr individuelles Gruppenangebot zusammen.
Kontaktieren Sie uns einfach unter: info@merseburg-tourist.de
|
|