
Marien-Wanderweg
Tourismusverband Entdeckerviertel Stadtplatz 2AT - 5280 Braunau am Inn
+43 (0) 7722 626 44
@email
www.entdeckerviertel.at
Kontakt & Anfrage
Unterwegs am Marien-Wanderweg
Wandern und Pilgern im Einklang mit der Natur Manchmal federt der weiche Rasen unter den Wanderschuhen, bunte Wiesen und kleine Bäche glitzern im Sonnenlicht. Dann wiederum führt der Weg vorbei an kleinen Weilern und Dörfern, durch mächtige Wälder, wohl duftend nach frischem Holz und Pilzen. Marterl und Kapellen am Wegesrand zeugen von einer tiefen Gläubigkeit. Wer am Marien-Wanderweg wandert, entdeckt Geschichte und Natur, Kultur und Menschen, vor allem aber sich selbst. Hier ist wirklich der Weg das Ziel! Der insgesamt rund 130km lange oberösterreichisch-bayerische Marien-Wanderweg verbindet auf den Spuren früherer Wallfahrer die Orte St. Marienkirchen am Hausruck und Altötting in Bayern. Neun alte Wallfahrts- und Marienkirchen liegen ebenso an diesem gut markierten Wanderweg wie die Stadt Mattighofen mit ihrem prächtigen Stadtplatz, das Franz-Xaver-Gruber-Gedächtnishaus in Hochburg-Ach, die alte Herzogstadt Burghausen mit ihrer weltlängsten Burganlage sowie die bedeutende Marienwallfahrtsstadt Altötting mit dem barocken Kapellplatz-Ensemble mit der Gnadenkapelle in ihrer Mitte. Unterwegs verweisen Schautafeln auf die Marienkräuter am Wegesrand, in Maria Schmolln und beim Hildegardhaus in Kirchberg laden eigene Kräutergärten zum Besuch ein. Vom Alltag entspannen und das Mobiltelefon einmal ausschalten – gönnen Sie sich diesen Luxus, einfach mal Zeit für sich selbst zu haben. Ein Gruppenbegleiter erklärt die wichtigsten Highlights des Weges und gibt spirituelle Impulse um den Moment noch intensiver zu erleben. Mit Gleichgesinnten sind Sie auf den Spuren früher Wallfahrer und Pilger unterwegs, die schon zur Barockzeit von St. Marienkirchen nach Altötting zur Gnadenmutter pilgerten. Bereits seit über 525 Jahren bestehen die Wallfahrten und Pilgerwanderungen nach Altötting, nachdem im Jahre 1489 zwei Heilungswunder bekannt wurden. Auch heute noch ist Altötting der bedeutendste Marienwallfahrtsort im deutschsprachigen Raum. Besonders das gemeinsame Wandern und Pilgern erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Die Tourismusverbände Seelentium, s’Innviertel und das Wallfahrts- und Tourismusbüro Altötting haben daher spezielle Gruppentouren ausgearbeitet, bei denen im Rahmen ein- oder mehrtägiger Wanderungen die schönsten Abschnitte des Marien-Wanderweges mit kulturellen und kulinarischen Erlebnissen verknüpft werden können. Je nach Wunsch begleitet ein Wanderführer oder Pilgerbegleiter die Gruppe, die Länge der Wanderstrecke kann individuell festgelegt werden. Sie haben Interesse am Gruppenwandern am Marien-Wanderweg? Wir beraten Sie gerne: ![]()
s´ENTDECKERVIERTEL Salzach, Inn und Mattigtal umrahmen die Region im Dreiländereck Oberösterreich – Bayern und Salzburg. Und hier gibt’s ganz viel zu entdecken. Vergangenes Spüren – Zukunft erobern: Von der längsten Burg der Welt in Burghausen in die neue Erlebniswelt der KTM Motohall in Mattighofen. Natur erkunden – Geschichten erzählen: Mit dem Fahrrad oder zu Fuß den größten Moorkomplex Österreichs oder die Flüsse der Region erkunden und die Heimat von „Stille Nacht“ kennenlernen. Ruhe finden – Tradition erleben: Erholung in der Stille der Natur und die historischen Städte mit ihrem besonderen Altstadtflair und dem pulsierenden Shoppingerlebnis erkunden. Heimat fühlen – Fortschritt sehen: Gelebte Tradition, die von den Menschen getragen wird und offener Zugang zu neuen Entwicklungen und Technologien verbinden Lebensqualität und Innovation. Moorgeister suchen – Traktor roasen: Abwechslungsreiche Naturführungen und interessante Rundgänge in den Städten vermitteln spannendes Wissen über Geschichte, Fauna und Flora. Spaß und Unterhaltung stehen bei Traktorroas, Bauerngolf oder bei einer Plättenfahrt im Mittelpunkt. Weitere Infos unter www.entdeckerviertel.at Altötting – Das Herz Bayerns Altötting - Seit über 1250 Jahren ist die Stadt geistliches Zentrum Bayerns und über 525 Jahre der bedeutendste Marienwallfahrtsort im deutschsprachigen Raum. Seit dem Beginn der Wallfahrt im 15. Jh. pilgerten unzählige Gläubige, darunter viele Kaiser und Könige von Bayern und Österreich zur Gnadenkapelle, ebenso auch drei Päpste. Altötting deckt mit seinen drei Museen und der idealen Lage als Ausgangspunkt für Tagesausflüge viele Freizeitinteressen ab. Kunstschätze, wie das in Altötting ausgestellte, aus Gold und Email gefertigte „Goldene Rössl“ aus den Pariser Hofwerkstätten, das Rundgemälde Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi oder ein Ausflug nach Burghausen mit der weltlängsten Burg oder zum Schloss Herrenchiemsee, lassen Besucherherzen höher schlagen. Kunstschätze in Altötting Inmitten des weitläufigen Kapellplatzes befindet sich die kleine Gnadenkapelle, das Zentrum der Wallfahrtsstadt. Rund herum reihen sich historische Bauwerke und bilden die Kulisse für die Wallfahrt und die beindruckenden Einzüge der großen Fußpilgergruppen. Hinter den Barockfassaden warten zahlreiche Kunstschätze und wertvolle Weihegaben darauf entdeckt und bewundert zu werden. Erleben Sie die vier Museen:
Weitere Infos zu den Museen finden Sie hier. Weitere Infos über Altötting. www.altoetting.de/tourismus Auftanken im Innviertel Aktiv entspannt sind die Tage in der Bierregion Innviertel zwischen den Städten Salzburg und Passau. Der Landstrich vereint nicht nur die Naturjuwele Kobernaußerwald und Europareservat Unterer Inn, sondern umfasst ein umfangreiches Netz an Lauf- und Nordic-Walking-Strecken, den „Bewegungs-Arenen“, sowie zahlreiche Radwege. Römerradweg, Innradweg und Antiesenradweg - Jeder für sich ist eine Reise wert und kombiniert ergeben sich abwechslungsreiche Radrunden durch das Innviertel. Entspannung bieten ganzjährig das SPA Resort Therme Geinberg, in der warmen Jahreszeit Badeseen und Freibäder. Genuss im Innviertel. Wo Bier nicht gleich Bier ist – in der Bierregion Innviertel 10 Brauereien – alle ausnahmslos in privater Hand – stehen für unverfälschte und unverkennbare Biere. Knapp 30 Wirte bringen über 80 verschiedene Biersorten auf den Tisch und die Zusammenarbeit von Tourismus und Wirtschaft schafft den gemeinsamen Auftritt als Marke „Bierregion Innviertel“. Stift Reichersberg Seit mehr als 900 Jahren – in Zeiten von Blüte und Niedergang – leben und wirken die Augustiner-Chorherren in Reichersberg. Das Stift ist kultureller und klerikaler Mittelpunkt der Region, aber auch Genießern ein Begriff: In der stiftseigenen Vinothek und im Klosterladen werden feine Weine und Liköre zum Verkauf angeboten. Weitere Informationen: www.innviertel-tourismus.at |
![]() ![]() |
Marien-Wanderweg

In der Nähe

Für die veröffentlichten Inhalte zeichnen gem. den zugrunde liegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen ausschließlich die jeweils dargestellten Touristikpartner verantwortlich. GRUPPENTOURISTIK.COM vertreten durch die Touristik MEDIA GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung insbesondere urheberrechtlicher, leistungsrechtlicher sowie persönlichkeitsrechtlicher Art. Bildrechte und Urheberrechte sind, wenn nicht anders gekennzeichnet, durch die jeweiligen Eigentümer bzw. Urheber geschützt. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
GRUPPENTOURISTIK.COM - das Portal für Gruppenreisen
GRUPPENTOURISTIK.COM - das Portal für Gruppenreisen