© Eigenbetrieb Kloster Chorin

Das Kloster Chorin
Eigenbetrieb Kloster Chorin Amt Chorin 11aDE - 16230 Chorin
+49 (0) 33366 7037 - 7
+49 (0) 33366 7037 - 8
@email
www.kloster-chorin.org
Kontakt & Anfrage
Das Kloster Chorin
Brandenburg
Des Landes schönster Schmuck Das ehemalige Zisterzienserkloster gehört zu den bedeutendsten Baudenkmalen der frühen Backsteingotik in Brandenburg und ist beispielhaft für die Entwicklung der Denkmalpflege in Deutschland. Die Mönche prägten mit der für den Orden typischen Landwirtschaft, dem Mühlenwesen und dem Weinbau die Region. Mit dem Übertritt der Brandenburgischen Fürsten zum Protestantismus wurde das Kloster 1542 aufgelöst. Es diente den wechselnden Landesherren über die Jahrhunderte als Kammergut, Domänenamt, Steinbruch und Stall. Karl Friedrich Schinkel, der maßgeblich zur Erhaltung der Anlage beitrug, bezeichnete Bauwerke wie das Kloster Chorin als „des Landes schönsten Schmuck“.
In individuellen Führungen wird die Geschichte des Baudenkmals und der Zisterzienser in Chorin erzählt. Besucher können sich zudem in unseren aufwändigen Dauerausstellungen über die Baugeschichte des Backsteinklosters, die mittelalterliche Klosterwirtschaft und den spirituellen Klosteralltag, die nachreformatorische Nutzung sowie die Wiederentdeckung durch Schinkel im 19. Jahrhundert informieren. Mit Hilfe der App „Kloster Chorin 3D“ lässt sich die Anlage an bestimmten Punkten digital rekonstruieren, wodurch eine besondere Perspektive geschaffen wird. Ein Webguide zeigt versteckte Botschaften der Erbauer im Backstein auf. Seit 1964 findet im Kloster der überregional bekannte Choriner Musiksommer statt. Das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde veranstaltet seit 2003 den ebenso beliebten Choriner Opernsommer. Jährlich gastiert im Mai zudem das Berliner Kriminal Theater. Oster-, Kräuter- und Keramiktage sowie Workshops und Vorträge ergänzen das ganzjährige Angebot. Ein Klostercafé bietet regionale Produkte in Bioqualität. ![]() Öffnungszeiten: April bis Oktober: 9-18 Uhr Oktober bis März: 10-16 Uhr Klostercafé: April bis Oktober 10-18 Uhr/November bis Dezember Sa&So 12-16 Uhr Eintritt: Themenführungen (60- 75 min.): Geschichte, Architektur, Geografie, Funzelführung
zubuchbare Konzertoptionen:
Gruppenkonditionen:
Zusatzinformationen
![]() |
![]() |

Für die veröffentlichten Inhalte zeichnen gem. den zugrunde liegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen ausschließlich die jeweils dargestellten Touristikpartner verantwortlich. GRUPPENTOURISTIK.COM vertreten durch die Touristik MEDIA GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung insbesondere urheberrechtlicher, leistungsrechtlicher sowie persönlichkeitsrechtlicher Art. Bildrechte und Urheberrechte sind, wenn nicht anders gekennzeichnet, durch die jeweiligen Eigentümer bzw. Urheber geschützt. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
GRUPPENTOURISTIK.COM - das Portal für Gruppenreisen
GRUPPENTOURISTIK.COM - das Portal für Gruppenreisen