
Erlichthof Rietschen
Natur- u. Touristinformation Erlichthof Turnerweg 6DE - 02956 Rietschen
Kontakt & Anfrage
Natur & Idylle pur
Dresden
Natur und Kultur, Handwerk und Handel, Schlemmen und Schlafen, Aus-Zeit statt „keine Zeit“, Geschichte und Geschichten
Entdeckt die Geschichte im idyllischen Teichgebiet bei Rietschen und taucht ein in die Welt der einzigartigen Schrotholzhäuser, einst typische Wohngebäude der Heidebauern in der nördlichen Oberlausitz. Seit ihrer Umsiedlung ab 1991 erstrahlen sie in neuem Glanz und bilden heute eine lebendige Siedlung…
Ob Gastronomie, Naturladen, Keramikscheune, Webhaus, Atelier, Hofladen, oder SchokoLaden: auf dem Erlichthof lässt es sich herrlich einkehren, bummeln, schlemmen, traditionelles Handwerk bewundern und übernachten. Der Fischerei-Erlebnispfad, ein Alpaka-Gehege, Spielplätze, die Wolfsscheune, das Museumsgehöft und der neue Elfengarten sind für Familien & Gruppen besonders reizvoll.
In mehreren Häusern können Urlauber ein gemütliches Quartier beziehen. Auch der moderne Wohnmobilstellplatz sowie unser Radverleih werden gern durch Natur- und Campingfreunde genutzt.
Mehrfach im Jahr ist die urige Siedlung Kulisse für Feste & Märkte.
Feste & Märkte 2025
SO 30. März Töpfermarkt
SO 04. Mai Frühlingsgartenmarkt
SO 18. Mai Antik- & Trödelmarkt
SO 17. August Antik- & Trödelmarkt
SA 27. September Natur- u. Fischerfest
SO 19. Oktober Herbstgartenmarkt mit Wolle & mehr
SO 30. November Wichtelfest zum 1. Advent

Weitere Veranstaltungen:
- Kabarett, Theater, Konzerte
- Führungen durch die Siedlung - auch mehrsprachig per Audio-Guide
- Alpaka-Wanderungen, Exkursionen, Workshops
- Ferienprogramm & Umweltbildungsangebote
→ Veranstaltungskalender
Tipp: Themenführungen für Gruppen & Kräuterwanderungen mit dem Buschweibel: buchbar unter Tel. +49 35772 40235
NEU: Familienzertifiziert seit 2024 mit Fischerei-Erlebnispfad, Elfengarten, Audio-Guide & Umweltbildungsprogramm „Der Teichwirt vom Erlichthof“
Öffnungszeiten:
Natur- u. Touristinformation:
01.03.-22.12.: Mi-So & Feiertage 10-17 Uhr; Di: 10-14 Uhr
in den sächsischen Ferien auch Di 10-17 Uhr geöffnet
(Januar/Februar eingeschränkt)
Läden/Werkstätten/Gastronomie:
01.03.-22.12: Mi-So & Feiertage 10-17 Uhr
bzw. nach Vereinbarung
Januar/Februar eingeschränkt
Eintrittspreise:
Siedlung:
Eintritt frei, außer Großveranstaltungen
Museums-Gehöft:
Erwachsene: 3,00€
Kinder: 1,00€
Wolfsscheune:
Erwachsene: 1,00€
Geschichtliches:
Schrotholzhäuser erbaute man aus Kiefernstämmen
Die Bäume wurden drei bis vier Jahre vor dem Fällen im Wald ausgewählt und unterhalb der Baumkrone geringelt. Somit konnte sich im Stamm Harz ansammeln, das auf natürliche Weise die späteren Balken konservierte und vor Schädlingsbefall sowie anderen Umwelteinflüssen schützte. Nach dem Fällen wurden die Stämme mit dem Breitbeil "geschrotet" (kantig behauen) wodurch sie ihre Form und ihren Namen erhielten. Die ältesten Blockbauten sind über 300 Jahre alt.
Weitere Informationen:

GRUPPENTOURISTIK.COM - das Portal für Gruppenreisen