
Benediktinerabtei Plankstetten
Klosterplatz 1DE - 92334 Berching
Kontakt & Anfrage
Das Grüne Kloster im Naturpark Altmühltal - die Benediktinerabtei Plankstetten
Altmühltal
Berching
Hoch über dem Main-Donau-Kanal zwischen Berching und Beilngries liegt das „Grüne Kloster“ mit seiner romanischen Kirche und barocken Klosteranlage, einem Denkmal von nationaler Bedeutung.Die Benediktinerabtei Plankstetten hat nicht nur kulturell und spirituell sondern auch gesellschaftspolitisch und kulinarisch viel zu bieten.
Kirche
Die Grundstruktur der Pfarr- und Klosterkirche ist romanisch und aus dem 12. Jahrhundert, später kamen gotische Elemente dazu. Nach Zerstörungen im Bauernkrieg und im Dreißigjährigen Krieg wurde die Klosteranlage ab Mitte des 17. Jahrhunderts im Barockstil saniert und zum größten Teil neu errichtet. Die ab 1992 byzantinisch ausgemalte, farbenprächtige Krypta ist etwas Außergewöhnliches in der bayerischen Kirchenlandschaft und stellt ein Zeichen der Ökumene dar.
Ökologischer Landbau
Die Mönche betreiben seit 1994 Ökologischen Landbau und sind Mitglied beim Anbauverband Bioland. Zu den ökologischen Klosterbetrieben gehören Landwirtschaft, Gärtnerei, Metzgerei, Bäckerei, Imkerei und Brennerei. Mit dem Ziel, ihre Lebens- und Wirtschaftsweise in Einklang mit der Umwelt zu bringen, wollen die Mönche aus Überzeugung und Tradition Verantwortung für den Erhalt von Gottes Schöpfung übernehmen. Im Kloster Plankstetten werden die Grundsätze der regionalen Kreislaufwirtschaft realisiert, es wird nach den drei wichtigen Prinzipien ökologisch, regional und saisonal gearbeitet.
Das bedeutet, dass bei uns alles in einer Hand ist:
- Anbau von Brot- und Futtergetreide im Klostergut sowie Gemüse in der Gärtnerei
- Artgerechte Tierhaltung und Fütterung mit hofeigenem Futter
- Produktion und Verarbeitung in den Klosterbetrieben Metzgerei, Bäckerei, Küche
- Vermarktung im Hofladen, im Marktwagen, in der Klosterschenke, Belieferung des Naturkostfachhandels und ausgewählter Gastronomiebetriebe in der Region
Benediktinische Gastfreundschaft:
Klosterschenke mit Biergarten
Kulinarisch können sich Tagestouristen und Ausflugsgruppen in der Klosterschenke verwöhnen lassen. Ob eine deftige Brotzeit, köstliche Klosterschmankerl oder feine Kuchen aus der Klosterbäckerei, hergestellt von Frater Bonifatius – die Klosterschenke mit lauschigem Biergarten lädt zum Verweilen und Genießen ein. Dazu schmeckt ein erfrischendes Klosterbier vom Fass oder das legendäre Apfelradler: Klosterbier, das mit Klosterapfelsaft gemischt wird.
Öffnungszeiten Klosterschenke
Sommer (April – Oktober)
Montag – Sonntag: 11.00 – 19.00 Uhr
Winter (November – März)
Dienstag – Sonntag: 11.00 – 18.00 Uhr
Montag Ruhetag
Tel.: 08462 / 206-170 bzw. schenke@kloster-plankstetten.de
Gäste- und Tagungshaus
Spirituell Suchenden, Urlaubern, Fahrradfahrern, Familien, Gruppen, Kursteilnehmern, Tagungen und Seminaren – das Gäste- und Tagungshaus steht jedem offen. In klösterlichen Gemäuern werden Einzel- und Doppelzimmern mit D/WC angeboten.
Derzeit entsteht das Haus St. Wunibald, das aus klostereigenem Holz und Bio-Stroh errichtet und innenseitig mit Lehm verputzt wird. Das Holz-Stroh-Haus des Klosters ist in Bayern, Deutschland und Europa ein einzigartiges Referenzobjekt für klimaschonendes Bauen. In dem Neubau entstehen neben Kindergarten und Pfarrverwaltung 30 neue Einzelzimmer für den Gäste- und Tagungsbereich des Klosters. Diese neuen Zimmer stehen allen Gästen ab Januar 2022 zur Verfügung. Anhand einer Strohbau-Schauwand im Klosterinnenhof können sich Besucher über die Bauweise informieren.
Öffnungszeiten Büro Gäste- und Tagungshaus:
Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr
Tel.: 08462 / 206-130 bzw. gaestehaus@kloster-plankstetten.de

Einkaufen im Kloster
Aus der Region - für die Region, das ist auch das Motto des Klosterhofladens: Bio-Lebensmittel aus den eigenen Klosterbetrieben sowie regionale Bio-Produkte - die Kunden erwartet ein Vollsortiment an Bio-Produkten.
Öffnungszeiten Klosterhofladen:
Montag – Freitag 09.00 – 18.00 Uhr
Samstag 08.00 – 17.00 Uhr
Tel.: 08462 / 206-141 bzw. hofladen@kloster-plankstetten.de
In der Klosterbuchhandlung und im Missionsbasar finden Besucher und Gäste ein breites Sortiment an Literatur, Devotionalien und Geschenkartikeln.
Öffnungszeiten Klosterbuchhandlung:
Montag, Sonn- und Feiertage 13.00 – 17.00 Uhr
Dienstag – Samstag: 10.00 – 17.00 Uhr
Tel.: 08462 / 206-150 bzw. buchhandlung@kloster-plankstetten.de
Öffnungszeiten Missionsbasar:
Montag, Sonn- und Feiertage 13.00 – 17.00 Uhr
Dienstag – Samstag: 11.00 – 17.00 Uhr
Tel.: 08462 / 206-161
Gäste und Gruppen
Die Benediktinerabtei Plankstetten ist für Reisegruppen ganzjährig ein ideales Ziel für einen Tagesausflug oder für eine mehrtägige Fahrt. Nicht zu vergessen sind natürlich die reizvolle Gegend und die Landschaft rund um das Kloster im Naturpark Altmühltal. Sie bieten eine Fülle an kulturellen, unterhaltsamen und sportlichen Unternehmungen wie Besichtigungen, Schifffahrten auf dem Main-Donau-Kanal, Fahrradtouren und vielem mehr. Plankstetten eignet sich ideal, um vom Kloster aus weitere Ausflüge in die nähere und weitere Region zu organisieren (Eichstätt, Weltenburg, Regensburg, Fränkisches Seenland, …).
Führungen
Für Gruppen werden drei verschiedene Führungen angeboten:
- Klosterkirche & Krypta: Bei dieser Führung bekommen Sie einen Einblick in die fast 900jährige Geschichte unseres Klosters, Sie lernen die Klosterkirche kennen und können die Gruft der Mönche und die byzantinische Krypta bewundern.
- Klosterlandwirtschaft: Bei dieser Hofführung auf dem nahegelegenen Klostergut in Staudenhof (ca. 1,5 km) erhalten Sie bei einer Hofführung Informationen zu unserem Verständnis von Schöpfungsbewahrung und ökologischem Landbau. Dabei werden der Mutterkuh- und Schweinestall, das Getreide- und Kartoffellager besichtigt.
- Klostergärtnerei: Bei dieser Führung lernen Sie unsere Gemüsegärtnerei kennen. Sie bekommen die exklusive Möglichkeit hinter die Klostermauern zu schauen und Informationen zum ökologischen Gemüseanbau sowie zum Produktsortiment. Dabei werden die Gemüsekulturen im Freiland und in den Gewächshäusern besichtigt.
Kosten pro Führung/Person 2,00 €
Mindestgebühr pro Gruppe 50,00 €
Dauer jeweils ca. 60 Minuten
Anmeldeformular unter: www.kloster-plankstetten.de/fuehrungen/
Kontakt:
Telefon: 0 84 62/206-120 bzw. verwaltung@kloster-plankstetten.de
Mobiler Klosterführer
Erleben Sie das „grüne“ Kloster mit seinen ökologisch wirtschaftenden Betrieben virtuell mit dem „Klosterraben“ auf einem Tablet, das in der Buchhandlung oder an der Klosterpforte für 1 oder 2 Stunden (gegen Gebühr) ausgeliehen werden kann. Ein besonders beeindruckendes Erlebnis ist die Teilnahme am Chorgebet der Mönche. Die Klostergemeinschaft lädt herzlich zu den Gebetszeiten in der Klosterkirche oder in der Chorkapelle (Mittagshore 12.00 Uhr, Vesper 17.30 Uhr) ein.
Herzlich laden wir zu unseren Großveranstaltungen (Märkte und Feste) ein, die inzwischen in ganz Bayern bekannt sind. Das Maibockfest (um den 1. Mai), der Klostermarkt (Juni), der Erntedankmarkt (letztes Septemberwochenende) und der Adventsmarkt (1. und 2. Adventswochenende) sind attraktive Veranstaltungen auf dem Klostergelände, die einen Ausflug nach Plankstetten unvergesslich machen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Unser Gäste- und Tagungshaus-Team berät Sie unter 08462/206-130. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.kloster-plankstetten.de

GRUPPENTOURISTIK.COM - das Portal für Gruppenreisen