
Bendorf am Rhein
Tourist-Information im Besucherzentrum Sayner Hütte In der Sayner Hütte 4DE - 56170 Bendorf
Kontakt & Anfrage
Herzlich Willkommen in Bendorf am Rhein!
Eifel Mosel Hunsrück
Der Kulturpark Sayn – Kultur, Natur, Abenteuer! Individuell können wir am besten!!
Sehenswürdigkeiten, Outdooraktivitäten und individuelle Programme auf engstem Raum!
Bendorf, die Stadt am UNESCO Welterbe Limes und insbesondere der Stadtteil Sayn mit dem Kulturpark Sayn sind eingebettet in die reizvolle Kulturlandschaft zwischen Brex- und Saynbach. Schloss Sayn, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum, Garten der Schmetterlinge, Fürstlicher Schlosspark, Denkmalareal Sayner Hütte, Kletterwald Sayn, Burg Sayn, Abtei Sayn, Mühlenmuseum Heins Mühle und der Römerturm am UNESCO Welterbe Limes bilden eine einzigartige Symbiose erlebbarer Geschichte und sind damit ideal für Gruppenausflüge geeignet.
Der Kulturpark Sayn gehört aufgrund seiner hohen Attraktivität und Beliebtheit zu den "Meisterwerken zwischen Rhein und Mosel" und ist damit einer der Leuchttürme des touristischen Angebotes im nördlichen Rheinland-Pfalz. Premium Fern- und Rundwanderwege wie der Rheinsteig, der Saynsteig und seit dem vergangenen Jahr das Traumpfädchen Sayner Aussichten runden das Angebot ab. Ebenso existiert eine lebendige Kultur- und Veranstaltungsszene mit hochklassigen kulturellen Events, Konzerten, Theatervorführungen, Kabarett, Märkten und Festen.
Unser Angebot für Gruppen:
Sayner Hütte – Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Geführter Rundgang über das Denkmalareal Sayner Hütte mit neu eröffneter Ausstellung im Besucherzentrum und Inszenierung im Hochofenbereich der Gießhalle. Karl Ludwig Althans, Ingenieur und Architekt hatte 1830 die neue Gießhalle der Sayner Hütte mit dem innovativen Baustoff Gusseisen konstruiert und mit modernster Technik ausgestattet: Ein durch die Halle schwebender Laufkran, sich um Säulen drehende Kugellagerkräne, Zylinder-Gebläsemaschine, Kupol- und Flammöfen und leistungsstarke eiserne Wasserräder zeugen von stetem Innovationsdrang. All dies ist im Rahmen der neuen Inszenierung seit März 2019 wieder zu Leben erwacht.
- Dauer der Führung: ca. 1,5 Stunden
- Gruppengröße: 15 bis max. 25 Personen
- Preis: 5,00 Euro pro Pers. zzgl. Eintritte
- Treffpunkt: Sayner Hütte (Zufahrt über Koblenz-Olper-Straße bzw. Althansweg)
Märchenschloss & Schmuckes Eisen… die Highlights von Schloss Sayn
Wertvolle Gemälde, persönliche Fotografien und die Brautkleider aus der fürstlichen Familie Sayn-Wittgenstein-Sayn lassen Geschichte und Geschichten lebendig werden. So lebendig und erlebbar wie die schmucken Räume des Rheinischen Eisenkunstguss-Museums. Hier ist nicht nur der filigrane Eisenschmuck zum Dahinschmelzen sondern auch die kunstvollen Erzeugnisse aus der berühmten königlich-preußischen Sayner Hütte. Die farbenprächtige Schlosskappelle beherbergt einen besonderen Schatz: das mit Edelstein besetzte Armreliquiar der Heiligen Elisabeth von Thüringen. So wechselvoll wie die Geschichte, so abwechslungsreich ist auch die kurzweilige Führung, die die Besucher auf eine einzigartige Zeitreise mitnimmt. Zum Schluss werden sicher alle Gäste Kaiser Wilhelm Recht geben: „Wirklich, es ist ein wahres Märchenschloss….“
- Dauer der Führung: ca. 60 Minuten
- Gruppengröße: 10 bis max. 30 Personen
- Preis: 4,00 Euro pro Pers. zzgl. Eintritte
- Treffpunkt: Tourist-Info / Rheinisches Eisenkunstguss- Museum im Schloss Sayn
Fürstin zwischen Schloss und Schmetterlingen
So facettenreich wie die tropischen Falter, ist auch das Leben der naturverbundenen Gabriela Fürstin zu Sayn- Wittgenstein-Sayn. Die siebenfache Mutter ist aber nicht nur in der Natur, sondern auch auf dem Parkett des Hochadels Zu Hause. Private Einblicke gewährt der unterhaltsame Rundgang durch den Garten der Schmetterlinge, das Fürstinnenzimmer und die farbenprächtige Kapelle im Fürstlichen Schloss Sayn.
- Dauer der Führung: ca. 80 Minuten (inkl. Fussweg Garten der Schmetterlinge – Schloss)
- Gruppengröße: 15 bis max. 30 Personen
- Preis: 11,00 Euro pro Person
- Treffpunkt: Tourist-Info / Rheinisches Eisenkunstguss- Museum im Schloss Sayn
Fürst Ludwig und seine Nachkommen
Die Schlossführung durch die privaten Salons spannt elegant den Bogen von Fürst Ludwig, der 1850 das mittelalterliche Burghaus in eine fürstliche Residenz im neugotischen Stil umbauen ließ, bis zur Sayner Fürstenfamilie heute.
- Dauer der Führung: ca. 1 Stunde
- Gruppengröße: 10 bis max. 20 Personen
- Preis: 9,50 Euro pro Pers. inkl. Eintritt
Kletterwald Sayn
im wunderschönen Brexbachtal liegt mitten im Wald. 140 Stationen aus Seilen und Hindernissen in bis zu 22 m Höhe darauf, von Ihnen erklettert zu werden. Ob mit Familie, Freunden, Schule, Verein oder Kollegen – ein Tag im Kletterwald Sayn ist garantiert ein echtes Erlebnis.
Abtei Sayn
Die Prämonstratenserabtei Sayn bewacht seit über 800 Jahren den Eingang zum Brexbachtal. Die Abtei wurde im Jahr 1202 von den Sayner Grafen gegründet. Die Nordwand zieren Blendarkaden und farbige Außenbemalung aus dem 13. Jahrhundert. Sehenswert ist auch der Romanische Kreuzgang mit Brunnenhaus aus dem 13 Jahrhundert.
Für Führungen in der Abtei Sayn wenden Sie sich bitte an den Förderkreis Abtei Sayn
(www.abtei-sayn.de)
Heins Mühle
Inmitten des historischen Alt-Sayn klappert am rauschenden Brexbach die Heins Mühle, die in der Mitte des 16. Jahrhunderts durch die Freiherren von Wentz, Burgmannen zu Sayn, als Ölmühle errichtet wurde. In Ihrer langen Geschichte wechselte die Mühle einige Male die Besitzer – und auch schon einmal die Funktion. Zwischen 1806 und 1813 wurde sie wegen der von Frankreich verhängten Kontinentalsperre zur Tabakmühle, später wurde die Mühle zur Getreidemühle umgerüstet. Im Jahre 1898 ging die Mühle in den Besitz von Anton Paul Hein über. Dieser verlieh dem Gebäudekomplex das heutige Erscheinungsbild und seinen heutigen Namen "Heins Mühle". Von den ehemals 20 Mühlen, die in Bendorf und Umgebung ihr Malwerk verrichteten, ist als einzige die Heins Mühle voll funktionsfähig der Nachwelt erhalten.
- Dauer der Führung: ca. 60 Minuten
- Gruppengröße: 10 bis max. 30 Personen pro Gästeführer
- Preis: 30,00 Euro pro Gruppe
- Treffpunkt: Heins Mühle Hellenpfad 132
Der Römerturm am UNESCO Welterbe Limes im Bendorfer Stadtwald ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und geschichtsinteressierte Besucher. Ausgebildete Limes Cicerones bieten spannende szenische Führungen und Wanderungen zum Thema Limes und Römer für alle Altersgruppen und machen somit das Thema Limes erlebbar. Preise für Picknick am Römerturm, Wanderungen und Führungen auf Anfrage. Mit Ausnahme der Fürstlichen Salons, Schloss Sayn, können alle Sehenswürdigkeiten individuell ohne Führung besichtigt werden. Auf Anfrage stellen wir gerne komplette Programme inkl. Mittagessen oder Kaffeetrinken zusammen. Alle Angebot können kombiniert und große Gruppen geteilt und in Etappen geführt werden. Führungen in Fremdsprachen auf Anfrage.
Garten der Schmetterlinge, Schloss Sayn und Sayner Hütte sind barrierefrei!

Veranstaltungen 2019:
Im April BENDORFER BAUERN- UND GARTENMARKT
Im frühlingshaften Ambiente präsentiert sich die Bendorfer Innenstadt beim Bauern- und Gartenmarkt. Hier finden Freunde des Gartens und Genießer mit Sinn für besondere Produkte alles, was das Herz begehrt.
08.Juni ab 18:00 Uhr Musik & Wein an besonderen Orten
Wandelkonzert, Abtei Sayn, Innenhof Heinrich & Steinhardt, Sayner Hütte
Veranstalter: Stadt Bendorf in Kooperation mit den Städten der Region
16.Juni ab 10:00 Uhr Jedem sayn Tal
Die 25 Kilometer lange Strecke zwischen Bendorf-Sayn und Selters ist wie gewohnt unter dem Motto Rad fahren, wandern und genießen von 10.00 - 18.00 Uhr für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. An der reizvollen Strecke zwischen Bendorf-Sayn und Selters finden sich zahlreiche Stationen, die unterwegs Musik und Überraschungen bieten oder mit kulinarischen Köstlichkeiten winken. In Selters lädt der reich mit Ständen bestückte Marktplatz mit einem bunten Programm zum Verweilen
06.-07.Juli STEAMPUNK Vorwärts in die Zukunft
Eine Ausstellung über die verschiedenen Facetten des Steampunk.
Veranstalter: Stiftung Sayner Hütte
05.10. ab 15:00 und 06.10. ab 11:00
3. Bendorfer CRAFT-Festival mit Straßenmusikwettbewerb
Individueller Biergenuss aus der regionalen Craftbeer-Szene trifft kreative Craftfood-Stände bei handgemachter Craftmusik. Hier kommt zusammen was zusammen gehört: CRAFTbeer! CRAFTfood! CRAFTmusik! Taucht ein in die Welt des CRAFT’S! - Eintritt frei!
6. – 8. Dezember
Bendorfer Weihnachtsmarkt
Am zweiten Adventswochenende zieht der verlockende Duft von gebrannten Mandeln, Glühwein, kulinarischen Köstlichkeiten und frischem Tannengrün über den Bendorfer Kirchplatz wieder tausende Besucher in die Stadt am Rhein, um die festliche Atmosphäre des traditionellen Weihnachtsmarktes zu genießen. Von Freitag bis Sonntag locken rund 120 Stände sowie ein abwechslungsreiches Musikprogramm auf den weihnachtlich geschmückten Bendorfer Kirchplatz und die Straßen der Innenstadt und laden zum Bummeln und Verweilen ein.
Weitere Veranstaltungen im Internet, www.bendorf.de
Öffnungszeiten 2019:
Die Tourist-Information ist bis 3. November täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen:

GRUPPENTOURISTIK.COM - das Portal für Gruppenreisen